Pressemitteilungen
- | Regionalvermarktung
Staatssekretär Griese: „Mosel-Wild bereichert Dachmarke“
WeiterlesenSechs weitere Qualitätsbetriebe, 20 Kultur- und Weinbotschafter sowie erstmals drei Anbieter von Wild-Spezialitäten sind die neuen Botschafter der Dachmarke Mosel. Auf dem 9. Moselkongress in Konz gratulierte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese allen Akteuren zu ihren erfolgreich absolvierten Zertifizierungsverfahren.
- | Naturschutz
Höfken/ Schindler: Wertvolle Auwälder werden gesichert
WeiterlesenDie wertvollen Auwälder am Rhein sollen für die Zukunft gesichert werden. Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Montag angekündigt, dass Landesforsten zwischen Worms und Neuburg (Höhe Karlsruhe) schrittweise rund 940 Hektar landeseigenen Wald aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nehmen werde.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken: Nationalpark-Logo erzählt von Katzen und Kelten
Weiterlesen„Das Logo des Nationalparks Hunsrück-Hochwald erzählt die Geschichte der Nationalparkregion, eine Geschichte von Katzen und Kelten“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Gemeinsam mit ihrem saarländischen Amtskollegen Reinhold Jost, Landrat Matthias Schneider und Bürgermeistern der Nationalpark-Region stellte Höfken dort das Erscheinungsbild des neuen Nationalparks…
- | ITB
Lemke und Höfken: Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird ein Impulsgeber für den Tourismus der Region
Weiterlesen„Der neue Nationalpark ist eine große Chance für die Regionen Hunsrück und Nahe. Hier wird in einer einzigartigen Landschaft der Gleichklang von Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und zukunftsfähiger Regionalentwicklung angestrebt.“ Dies betonten Wirtschaftsministerin Lemke und Umweltministerin Höfken auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Rande der ITB in Berlin.
- | Gewässerschutz
Höfken: „Gewässerschonende Landwirtschaft trägt erste Früchte“
Weiterlesen„Der Schutz des Trinkwassers, unseres Lebensmittels Nr. 1, steht ganz oben auf der Agenda der Landesregierung. Dazu müssen wir in einigen Regionen des Landes die Nähr- und Schadstoffeinträge in die Gewässer reduzieren“, so Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Donnerstag in Bad Kreuznach.
- | Landwirtschaft
Landwirte erhalten Broschüre zur Reform der EU-Agrarpolitik
WeiterlesenDamit sich die Bauern in Deutschland einen umfassenden und aktuellen Überblick über die nationale Umsetzung der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die nun geltenden Regelungen schaffen können, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine kostenlose Broschüre erstellt.
- | 10 Jahre „Haus der Nachhaltigkeit“
Höfken: Haus der Nachhaltigkeit Impulsgeber für Entwicklung der Region
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Pfälzerwald zum zehnjährigen Bestehen gratuliert
- | Naturschutz/ Landwirtschaft
Höfken will Naturschutzausgleich gemeinsam mit der Landwirtschaft
Weiterlesen„Ausgleichsmaßnahmen, die bei Eingriffen in die Natur erfolgen müssen, können landwirtschaftliche Flächen erhalten und sie für Natur und Landwirtschaft aufwerten“, erklärte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute bei der Dialogveranstaltung „Mittwochs im MULEWF“
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Erster Nationalpark in Rheinland-Pfalz nun offiziell - Nationalparkgesetz tritt in Kraft
Weiterlesen„Rheinland-Pfalz hat nach dreijähriger Entwicklungszeit nun offiziell seinen ersten Nationalpark“, freute sich Umweltministerin Ulrike Höfken. Der Staatsvertrag zwischen den Ländern Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist zum 1. März 2015 in Kraft getreten.
- | Umweltschutz
Schutz unserer Bäche und Flüsse – Umwelttipp des Monats März
WeiterlesenWasser ist Leben – Flüsse und Bäche verbinden Landstriche, bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und dienen den Menschen als Erlebnis- und Erholungsraum. Die Landesregierung setzt sich daher seit Jahren gemeinsam mit Kommunen und vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern für eine Verbesserung der Wasserqualität ein.