| Umweltschutz im Alltag

Umwelttipp im Februar: Umweltfreundlicher Tapetenwechsel mit schadstoffarmen Farben und Lacken

Die deutschen Haushalte mögen es bunt: „Rund 1,5 Millionen Tonnen Lacke und Farben wurden im letzten Jahr in Deutschland verarbeitet“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung des Flyers „Umweltfreundlich renovieren“.

Einen großen Anteil der Farben und Lacke haben Heimwerker verstrichen. „Wer anstelle eines Frühjahrsputzes an einen Tapetenwechsel denkt, sollte dabei auch den Umweltschutz und die eigene Gesundheit berücksichtigen“, so Höfken. Denn nicht alles was Räume und Möbel farbenfroh erstrahlen lässt, ist schadstofffrei und umweltfreundlich. Zum Beispiel können Farben und Lacke Lösungsmittel und Weichmacher enthalten und Lasuren mit allergieauslösenden Konservierungsstoffen belastet sein.

Das große Angebot kann die Auswahl geeigneter Produkte erschweren. Licht ins Dunkel bringen unter anderem Kennzeichnungen von emissionsarmen und schadstoffarmen Produkten. Das Label „Der Blaue Engel“ bietet beispielsweise eine gute Orientierung: Dieses zeichnet gesundheits- und umweltschonende Materialien auch im Bereich der Bau- und Renovierungsstoffe aus. Auch das „EU Ecolabel“ bietet Hilfestellung bei der Suche nach schadstoffarmen Produkten. Und wer bereits beim Tapezieren Umwelt und Geldbeutel schonen will, kann auf Raufasertapeten mit einem Recyclinganteil von mindestens 80 Prozent zurückgreifen. „Diese sind aus Altpapier hergestellt und umweltfreundlicher im Hinblick auf den Ressourcen-, Wasser- und Energieverbrauch“, sagte die Umweltministerin.

Aber nicht nur bei der Anwendung, sondern auch bei der Entsorgung sind einige Hinweise zu beachten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Gerade flüssige Reste von Farben, Lacken oder Verdünnern dürfen nicht einfach im Hausmüll oder über die Kanalisation entsorgt werden. Die darin enthaltenen Chemikalien können Gewässer gefährden oder Abflussrohre verstopfen. Deshalb müssen sie bei den kommunalen Schadstoffsammelstellen abgegeben werden.

Der Umwelttipp des Monats Februar „Umweltfreundlich renovieren“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“ gibt diese und weitere einfache Tipps zum Thema. Der Flyer ist im Internet abrufbar unter <link http: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de.

 

Teilen

Zurück