| Aktion Blau Plus

„Renaturierung dient dem Erhalt der Biodiversität“ – Ulrike Höfken übergibt Förderbescheide über 493.600 Euro für Bachprojekte

„In einer Zeit, in der wir weltweit einen dramatischen Verlust an Pflanzen und Tiere verzeichnen, müssen wir besondere Anstrengungen unternehmen, dem Verlust an Biodiversität auch in unseren Gewässern entgegen zu treten“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Polch bei der Übergabe zweier Förderbescheide über insgesamt 493.600 Euro.
In Polch übergibt Umweltministerin Höfken Förderbescheide für die  Renaturierung zweier Bäche.
In Polch übergibt Umweltministerin Höfken Förderbescheide für die Renaturierung zweier Bäche.

Vorgesehen sind die vom Land bereitgestellten Mittel für die Renaturierung zweier Gewässer in der Verbandsgemeinde Maifeld.  267.300 Euro fließen in die Renaturierung des Polcher Bachs, an dem Gewässeraufweitungen vorgenommen und Durchlässe zurückgebaut werden. Weitere 226.300 Euro sind dafür vorgesehen, den Ruitscher Bach im Rahmen des 2. Bauabschnitts wieder an die Nette anzubinden. „Dank der Renaturierung wird das Landschaftsbild entlang der beiden Gewässer enorm profitieren, Tiere und Pflanzen werden wieder einen für sie attraktiven Lebensraum finden und für die Hochwasservorsorge wird wichtiger Retentionsraum geschaffen“, so die Ministerin.

Höfken wies in Polch auf die große Bedeutung der Aktion Blau Plus hin, die sich in den vergangenen Jahren zum erfolgreichsten Naturschutzprojekt an unseren Gewässern entwickelt habe. „Sie beinhaltet heute über 1.300 Rückbauprojekte und Gewässerrenaturierungen an rund 900 km Gewässerlänge. Darüber hinaus unterstützen etwa 720 ehrenamtliche Bachpatenschaften die Arbeiten der Gewässerunterhaltungspflichtigen. Bis einschließlich 2016 wurden Projekte der Kommunen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer für Fische und Kleinlebewesen, für Renaturierungen, Grunderwerb und Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserrückhaltes für rund 330 Millionen Euro gefördert. Das Land fördert diese Maßnahmen mit bis zu 90 Prozent.“

Doch nicht nur an den Gewässern  sei Lebensraum für Tiere und Pflanzen wichtig und notwendig. Deshalb sei nach dem Vorbild der Aktion Blau Plus im letzten Jahr die Aktion Grün zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Landes ins Leben gerufen worden. Die Aktion Grün bündele unterschiedliche Maßnahmen - vom Moorschutzprogramm über Artenschutzkonzepte, Biotopvernetzung und Grünlandschutz bis zum Erhalt von Kulturpflanzen und Nutztierrassen. „Der Handlungsbedarf im Naturschutz ist groß. Ziel ist es auch hier, das Artensterben aufzuhalten. Ich wünsche mir dabei einen ebenso großen Erfolg wie bei der Aktion Blau Plus, insbesondere dass sich viele Akteure in den Gemeinden und den Verbänden ermutigt fühlen, sich mit interessanten Projektbeiträgen einzubringen“, so die Umweltministerin.

#Themen

Wasser

Teilen

Zurück