| "Kids an die Knolle"

Landwirtschaftsministerin Höfken pflanzt erste Kartoffel beim Schulgartenprojekt

Mit dem Signal „Kids an die Knolle“ gab Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute den offiziellen Startschuss für das gleichnamige Schulgartenprojekt. Stellvertretend für alle 110 teilnehmenden Grund- und Sekundarschulen im Land pflanzten heute 15 Drittklässler der Schillerschule in Fußgönheim die ersten Knollen im Schulgarten.
Ulrike Höfken beim Einpflanzen der Kartoffeln.

Mit dem Signal „Kids an die Knolle“ gab die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute den offiziellen Startschuss für das gleichnamige Schulgartenprojekt. Stellvertretend für alle 110 teilnehmenden Grund- und Sekundarschulen im Land pflanzten 15 Drittklässler der Schillerschule in Fußgönheim die ersten Knollen im Schulgarten. Als Expertin in Sachen Landwirtschaft unterstützte die Landwirtschaftsministerin die Grundschüler dabei vor Ort mit Rat und Tat.

Ulrike Höfken sagte: „Landwirtschaft kann man praktisch nicht anschaulicher vermitteln! Da im Schulgarten die gleichen Schritte wie bei den „Profis auf dem Acker“ erfolgen, lernen Kinder und Jugendliche bei ,Kids an die Knolle‘ beispielhaft, was die Qualität und Saisonalität von gesunden und regional erzeugten Lebensmitteln ausmacht!“

Wie das Beispiel der Schillerschule zeigt, erhalten teilnehmende Schulen im Rahmen des
Schulgartenprojekts kostenlos Pflanzkartoffeln sowie erklärendes Unterrichtsmaterial. Martina Hauck, Rektorin der Schillerschule sagte: „Mittlerweile ist ,Kids an die Knolle‘ fester Unterrichtsbestandteil im Schulgartenjahr. So hat beispielsweise jede Klassenstufe ein eigenes Beet. Der Praxisbezug führt zu Handlungswissen, das vom Anbau über die Pflege und Ernte bis hin zur Verarbeitung der leckeren „Grumbeere“ in der Schulküche reicht.“

Seit Projektstart im Jahr 2011 beteiligten sich bereits über 400 Schulklassen in Rheinland-Pfalz am Mitmach-Projekt „Kids an die Knolle“. Begleitend zum Anbau eigener Lebensmittel, machen viele Schulen das Projekt zum Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten, die beispielsweise Projektwoche oder Erntefeste umfassen. Insgesamt werden in der laufenden Saison beim landesweiten Schulgartenprojekt rund eine Tonne Pflanzkartoffeln gesetzt.

„Wichtig ist, dass der eigene Kartoffelanbau den Schülern Spaß macht!“ erklärte Georg Riede, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“: „Um das Interesse für
Landwirtschaft zu wecken, sind viele unserer 308 Erzeuger an Schulen vor Ort aktiv und zeigen bei Feldbegehungen oder Hofführungen, wie Kartoffelprofis heute arbeiten.“

Um den weiteren Praxistransfer zu verdeutlichen, kann zusätzlich auch eine im Auftrag der
Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ produzierte sechsteilige Lehrfilmreihe angefordert und im Unterricht eingesetzt werden. „Kids an die Knolle“ wird vom Deutschen Kartoffel-Handelsverband (DKHV) in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ seit 2011 durchgeführt und vom rheinland-pfälzischen Landwirtschafts- sowie vom Bildungsministerium aktiv unterstützt.

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück