| Energieministerkonferenz

Katrin Eder: „Klimaschutz darf keine Frage des Geldbeutels sein“

Die rheinland-pfälzische Energieministerin Katrin Eder setzt sich für mehr soziale Gerechtigkeit ein – Maßnahmenpaket des Bundes gefordert
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Energieministerkonferenz in Rostock
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Energieministerkonferenz in Rostock

Die rheinland-pfälzische Energieministerin Katrin Eder hat sich für mehr soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz ausgesprochen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu steigenden Lebenshaltungskosten fordert sie im Rahmen der Energieministerkonferenz in Rostock vom Bund ein umfassendes Konzept, das vor allem einkommensschwächere Haushalte gezielt unterstützt.

„Klimaschutz darf keine Frage des Geldbeutels sein“, betonte Katrin Eder. „Wir wissen, dass steigende Preise für Heizen, Tanken oder Strom viele Menschen verunsichern – besonders Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Genau diese müssen wir schützen und stärken.“

Die Ministerin betonte, dass Klimapolitik nicht nur ökologisch und ökonomisch wirksam, sondern auch sozial ausgewogen sein muss. Neben konkreten Vorschlägen wie einem Klimageld, das an die Bürgerinnen und Bürger ausgezahlt werden könnte, geht es ihr um ein grundsätzliches Umdenken: „Wir brauchen einen verlässlichen sozialen Ausgleich – fair, nachvollziehbar, einfach und gerecht.“

„Klimaschutz gelingt nur gesamtgesellschaftlich“, erklärte Eder. „Dafür braucht es politische Lösungen, die entlasten, erklären und Vertrauen schaffen. Denn nur wenn die Menschen sich mitgenommen fühlen, kann die Transformation auch gesellschaftlich gelingen.“

Eder fordert ein Maßnahmenpaket des Bundes, das gezielt dort ansetzt, wo Menschen besonders stark von höheren Strom- und Heizkosten betroffen sind. Dabei sei es wichtig, die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Menschen zu berücksichtigen – ob Familien, Rentnerinnen und Rentner oder Alleinerziehende.

Das Klimageld soll nicht nur helfen, gestiegene Lebenshaltungskosten abzufedern, sondern auch das Vertrauen in die Klimapolitik stärken. „Wir müssen zeigen: Klimaschutz kann entlasten – gerade die, die es am meisten brauchen“, so die rheinland-pfälzische Ministerin.

Sie kündigte an, sich auch weiterhin mit Nachdruck für ein gerechtes, solidarisches Klimaschutzmodell einzusetzen – eines, das soziale Sicherheit schafft und niemanden zurücklässt.

Teilen

Zurück