Das STADTRADELN geht wieder los: Ziel des Wettbewerbs ist es im Zeitraum 1. Mai bis 30. September 2025 in einem Aktionszeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jede teilnehmende Kommune legt den Aktionszeitraum individuell fest, alle Bürgerinnen und Bürger können sich einzeln oder in Teams als Teilnehmende für ihre Kommune anmelden, um möglichst viele Kilometer zu erradeln.
„Das STADTRADELN unterstützt alle Teilnehmenden dabei, klimafreundliches Mobilitätsverhalten in ihren Alltag zu integrieren. Wer sich im dreiwöchigen Aktionszeitraum beispielsweise auf dem Arbeitsweg für das Fahrrad und gegen das Auto entscheidet, macht das womöglich auch in Zukunft öfter. Jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer hält fit und schützt das Klima“, sagte Mobilitätsministerin Katrin Eder.
Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, fördert das Klimaschutzministerium mit insgesamt 130.900 Euro den Wettbewerb STADTRADELN in diesem Jahr erstmalig pauschal für alle rheinland-pfälzischen Kommunen. Das heißt: kurzentschlossene Kommunen können sich auch jetzt nach dem 1. Mai noch auf der STADTRADELN-Website (www.stadtradeln.de) kostenlos für den Wettbewerb anmelden.
„Auch ich werde in diesem Jahr wieder fleißig für meine Heimatstadt Mainz mitradeln und freue mich, dass die Nachfrage nach einer Teilnahme konstant hoch bleibt“, so Katrin Eder. In Rheinland-Pfalz haben 2024 über 36.000 Radelnde aus 124 Kommunen an der Aktion teilgenommen. Dabei wurden rund 7,1 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit über 1.100 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden.
Parallel zum Aktionszeitraum des STADTRADELNs können auch beim SCHULRADELN wieder fleißig Kilometer gesammelt werden. Das Klimaschutzministerium fördert auch hier pauschal die Teilnahmemöglichkeit aller rheinland-pfälzischen Schulen. Dafür werden weitere 17.850 Euro aufgewendet. Mitmachen können alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte der rund 1500 Grund-, weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Voraussetzung ist die Teilnahme der jeweiligen Kommune (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) am STADTRADELN. Die Schulen radeln im Aktionszeitraum der jeweiligen Kommune. Die gesammelten Kilometer werden sowohl für die Schule als auch die Kommune gezählt. Die Grundschulen sind in diesem Jahr neu mit dabei. Das Klimaschutzministerium hat das SCHULRADELN im vergangenen Jahr ebenfalls unterstützt. Mit dabei waren 196 Schulen. Insgesamt stiegen für das SCHULRADELN mehr als 9.500 Menschen aufs Rad und sammelten knapp 1,3 Millionen Kilometer: eine beachtliche CO2-Vermeidung von rund 210 Tonnen. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr übernimmt das Klimaschutzministerium 2025 erstmalig die Anmeldegebühren für alle Schulen.
„Beim STADTRADELN steht der Teamgedanke und Spaß im Vordergrund. Es spielt keine Rolle, ob jemand täglich oder selten Fahrrad fährt. Jeder geradelte Kilometer ist ein Gewinn für das eigene Team und für den Klimaschutz“, sagte Katrin Eder.
|
Klimaschutz
Katrin Eder: „Jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer hält fit und schützt das Klima“
Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme aller Kommunen in Rheinland-Pfalz beim STADTRADELN – Auch die Teilnahme von Schulklassen aller rund 1.500 Schulen am SCHULRADELN wird gefördert – Hierfür werden knapp 150.000 Euro aufgewendet

© Klima-Bündnis

© candy1812/stock.adobe.com