| Arten- und Klimaschutz

Katrin Eder: „60 Millionen Euro Bundesmittel für natürlichen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz sind ein großer Erfolg“

Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz (ANK) in Rheinland-Pfalz überdurchschnittlich gut umgesetzt – Regionalbüro natürlicher Klimaschutz von Bund und Land zum 15. März 2025 eingerichtet
Moorlandschaft Oberschockelbruch
Moorlandschaft Oberschockelbruch

Ob Wiedervernässung von Mooren, Anlage von innerörtlichen Parks, Gewässern und Stadtbäumen, klimaangepasste Wälder oder Klimaanpassungskonzepte in Kommunen – das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundes fördert seit 2024 umfassende Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes. Die Bilanz für Ende 2024 zeigt: Mit einer Gesamtfördersumme von knapp 60 Millionen Euro konnte Rheinland-Pfalz 8,5 Prozent der insgesamt ausgeschütteten Fördermittel von 702 Millionen Euro für sich beanspruchen. Besonders erfolgreich war das Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“, wo 26 Prozent der Fördermittel in Rheinland-Pfalz ausgezahlt wurden. Auch die Programme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (sechs Prozent der Fördermittel) und das ANK-DAS-Förderprogramm zur Erarbeitung von kommunalen Anpassungskonzepten (zwölf Prozent der Fördermittel) wurden gut in Rheinland-Pfalz angenommen.

„Der Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben lässt uns keine Zeit. Daher machen wir Tempo, wenn es um Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes geht. Er verbindet den Schutz von Klima und Natur und wirkt der Erderhitzung und dem Artensterben entgegen. Beide Krisen müssen gemeinsam bewältigt werden. Das bundesweite Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zielt dazu auf die Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen ab, die gleichzeitig als Klimaschützer und Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen“, machte Klimaschutzministerin Katrin Eder deutlich. 

Zum 15. März 2025 startet außerdem das „Regionalbüro für natürlichen Klimaschutz“ im Umweltministerium Rheinland-Pfalz. Es ergänzt bestehende Strukturen und schafft wichtige Synergien zwischen Klimaschutz, Anpassung an Klimawandelfolgen und Naturschutz. Hauptaufgabe des Regionalbüros ist die Förderberatung zum natürlichen Klimaschutz sowie die Koordination zwischen Verbänden, Bund, Land und Kommunen. Hierfür finanziert der Bund mit einer Summe von insgesamt 1,32 Millionen Euro vier Vollzeitstellen – erst einmal befristet für drei Jahre. Rheinland-Pfalz war das erste Bundesland, das die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund unterzeichnet hat.

Das Regionalbüro natürlicher Klimaschutz steht zu allen Fragen rund um das ANK von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr unter 06131/16-5919 sowie unter ANK-Regionalbuero(at)mkuem.rlp.de zur Verfügung.

Zurück