„Mit Initiativen wie „Kunst im Grünen“ und unzähligen Wildblumenwiesen und Blühstreifen ist die Ortsgemeinde Reipoltskirchen ungemein attraktiv und gleichzeitig ein Zuhause der Biodiversität, in dem viele Tiere und Pflanzen einen geschützten Lebensraum finden“, sagte Ulrike Höfken heute bei der Verleihung des Sonderpreis „Vorbildliche ökologische Leistungen in der Gemeinde“ an das Dorf im Landkreis Kusel. Ganz konkret zeige sich das durch die bewusst offenen Dachkonstruktionen, welche Fledermäusen, Turmfalken und Eulen Schutz und Lebensraum böten sowie den vielen Insektenhotels in den privaten Vorgärten.
„Die Menschen in Reipoltskirchen haben erkannt, was ihnen die Bewahrung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen wert ist und sie tragen mit großem Engagement zur deren Erhaltung und Förderung bei“, führte Höfken weiter aus. Mit der Vergabe des Sonderpreises solle besonders die Verbesserung der Lebensqualität in den ländlichen Räumen und die gemeinschaftliche Entwicklung von Zukunftsperspektiven in den Dörfern von Rheinland-Pfalz in den Blickpunkt gestellt werden. „Nur durch viel kommunales und regionales Engagement können nachhaltige Projekte vor Ort umgesetzt und mit Leben gefüllt werden“, bedankte sich Höfken abschließend.
Nach einem kleinen Rundgang verlieh Umweltministerin Höfken den Sonderpreis „Vorbildliche ökologische Leistungen in der Gemeinde“ im Rahmen des Landeswett-bewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, dotiert mit einem Preisgeld von 2.500 Euro.
|
Naturschutz
Höfken: „Reipoltskirchen ist ein Zuhause der Biodiversität“
Umweltministerin verleiht Ortsgemeinde im Kreis Kusel Sonderpreis für vorbildliche ökologische Leistungen

© MUEEF