| Tag der Regionen 2012

Höfken: Regionale Märkte stärken – „Tag der Regionen“ nutzen

Im Vorfeld der bundes­weiten Aktion „Tag der Regionen“ hat Umweltministerin Ulrike Höfken die regionalen Akteure in Rheinland-Pfalz aufgerufen, den Aktionszeitraum zu nutzen, um auf Initiativen und Projekte vor Ort aufmerksam zu machen.

Ein halbes Jahr vor dem bundesweiten „Tag der Regionen“ hat die rheinland-pfälzische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken die regionalen Akteure in Rheinland-Pfalz aufgerufen, den Aktionszeitraum zu nutzen, um auf Initiativen und Projekte vor Ort aufmerksam zu machen. Der „Tag der Regionen“ findet vom 21. September bis 7. Oktober statt und wirbt in dieser Zeit bundesweit mit lokalen Aktionen für regionale Produkte und Dienstleistungen sowie für regionales Engagement. „Wer bereits Ideen für Veranstaltungen hat oder noch Anregungen sucht, sollte sich bereits jetzt über die Ziele und Möglichkeiten der Aktion informieren“, so die Ministerin und Schirmherrin für den „Tag der Regionen“ in Rheinland-Pfalz.

„Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert wurden. Die Nachfrage noch Produkten, die aus der eigenen Region kommen steigt daher stetig. Das belegen zahlreiche Studien oder auch einfach die Bemühungen des Lebensmitteleinzelhandels, an diesem Markt zu partizipieren“, so die Ministerin. Darauf habe das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert und eine Studie in Auftrag gegeben, um mögliche Szenarien einer besseren Regionalkennzeichnung aufzuzeigen. Entgegen eigener Ankündigungen sei die Bundesregierung nun aber losgeprescht und habe sich vor einer Abstimmung mit den Ländern bereits für ein Verfahren entschieden. Das sei kein guter Stil, so die Ministerin. In Rheinland-Pfalz würden solche Fragen mit den beteiligten Akteuren diskutiert.

Die Landesregierung arbeite an einem übergreifenden Konzept zur Stärkung der Regionalvermarktung - auch um die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen“, erklärte Ministerin Höfken.  „Eine lebendige Region zeichnet sich durch ihre Landschaften, typischen Produkte, lokale Spezialitäten sowie ein besonderes Wir-Gefühl und Engagement aus. „Wir brauchen die regionalen Akteure, die sich für die positive Entwicklung ihrer Heimat einsetzen. Weil hier vieles ehrenamtlich läuft, wollen wir ihnen praktische Hilfe bei der Umsetzung ihrer Ideen anbieten“, so die Ministerin.

Um den Aktiven in Rheinland-Pfalz Informationen aus erster Hand bereitzustellen, hat Ministerin Höfken den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Regionalbewegung, Heiner Sindel, sowie Rainer Lauf, Vorstandsvorsitzender des Regionalbündnisses Soonwald-Nahe und rheinland-pfälzischer Landeskoordinator des „Tags der Regionen“, zu einem gemeinsamen Pressegespräch nach Mainz eingeladen.

Sindel betonte, dass der Aktionstag dazu beitrage, den Besuchern die Zusammenhänge zwischen persönlicher Kaufentscheidung und den Entwicklungschancen der eigenen Region näher zu bringen. „Mit den Veranstaltungen schaffen wir Erlebnisse und zeigen damit Wege zu einer Veränderung der eigenen Konsumgewohnheiten“, so der Bundesvorsitzende. Die Themenpalette der Aktionen reicht von regionaler, naturnaher Landbewirtschaftung und traditioneller Verarbeitung über Verbraucherschutz, Handwerk, Nahversorgung, Ernährung, Lebensqualität, Eine Welt, Erneuerbare Energien, Verkehrsvermeidung, Wegwerfgesellschaft bis zu sanftem Tourismus.

Der Tag der Regionen startete 1999. Seit 2002 findet die Aktion bundesweit statt, zuletzt 2011 mit rund 1200 Veranstaltungen. 2012 lautet das Motto "Zukunft durch Nähe - wirtschaftlich, ökologisch, sozial". Veranstalter, die im Aktionszeitraum ihre Ideen, Projekte und Produkte vorstellen oder Netzwerke bilden wollen, können sich ab Anfang April  unter <link http: www.tag-der-regionen.de fuer-akteure-und-besucher aktionen-anmelden-einsehen _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.tag-der-regionen.de/fuer-akteure-und-besucher/aktionen-anmelden-einsehen einloggen und ihre Veranstaltungen anmelden. Bei den Koordinationsbüros in den Ländern können zudem per Fax oder Brief Ideen eingereicht werden. „Um die Werbewirksamkeit der Veranstaltung zu erhöhen, sollten sich die Akteure möglichst früh anmelden. Im Prinzip ist dies aber bis zum Start der Aktionswochen möglich“, so Sindel. Anmeldeschluss für eine Erwähnung in den landesweiten Programmheften sei jedoch verbindlich der 27. Juli 2012.

Neben der Auflistung auf der gemeinsamen Website gibt es günstige Info- und Werbematerialien im einheitlichen Erscheinungsbild sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Akteure profitieren darüber hinaus durch den Informationsaustausch, die Kontakte und Netzwerkbildung sowie die Vermittlung von Referenten und Fachleuten.

Rainer Lauf ist ehrenamtlicher Ansprechpartner auf Landesebene am Tag der Regionen 2012. Er berichtete von Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz und dem aktuellen Stand der Planungen für dieses Jahr. Im Land sei die Aktion zum ersten Mal 2004 durch das Regionalbündnis Soonwald-Nahe umgesetzt und wegen des Erfolges Jahr für Jahr an wechselnden Standorten ausgebaut worden, berichtete Lauf. „Im Herbst 2011 haben der Verein und seine Partner allein im Nahe-Hunsrück-Raum 15 Veranstaltungen durchgeführt, dazu kamen weitere vereinzelte Aktionen von Initiativen in der Pfalz, Koblenz und Trier. Die Regionaltage waren dabei immer ein Schaufenster der ländlichen Potenziale und ein wichtiges Vernetzungsinstrument verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche“, so der Landeskoordinator.

Zum Aktionsspektrum gehörten Märkte, Fachtagungen, Wandertage und Naturführungen, regionale Menüs unter dem Slogan „Heimatliche Genüsse“ und andere Attraktionen. Aus dem „Tag der Regionen“ und seinen Projekten sei unter anderem auch die inzwischen sehr erfolgreiche Regionalmarke „SooNahe¬ - Gutes von Nahe und Hunsrück“ entstanden und entwickelt worden.

 „Wir wollen, dass der Tag der Regionen 2012 landesweit den Durchbruch schafft und sich als Veranstaltungs- und Kommunikationsforum fest bei den regionalen Akteuren und den interessierten Gästen etabliert“, erklärte Lauf. Er begrüßte das Engagement der Landesregierung, die ihre Schirmherrschaft besonders offensiv nutze und die Aktionstage frühzeitig aktiv bewerbe. Damit werde die Zusammenarbeit zwischen Politik und Regionalbewegung in Rhein-land-Pfalz vertieft und verstetigt. Gerade im ländlich strukturierten Bundesland sei das dies-jährige Motto „Zukunft durch Nähe“ ein idealer Slogan, um die Nahversorgung zu thematisieren und zu weiteren lokalen und regionalen Aktionen zu motivieren.

<link http: www.tag-der-regionen.de>www.tag-der-regionen.de
<link http: www.regionalbuendnis.de>www.regionalbuendnis.de

Pressekontakt: Stefanie Lotz
Telefon 06131 16 4416
<link>stefanie.lotz@mulewf.rlp.de

 

Teilen

Zurück