„Mehr Raum für den Woogbach, das heißt auch mehr Lebensraum für Tier und Natur – und mehr Lebensqualität für die Menschen in Speyer“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken bei der offiziellen Eröffnung der Woogbach-Renaturierung am Donnerstag in Speyer. Auf einer Länge von 1,4 Kilometer wurde der Bach im Stadtteil Speyer-West renaturiert und für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Innerhalb der „Aktion Blau Plus“ hat das Umweltministerium die Kosten des Projekts in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro zu 90 Prozent gefördert.
„Eingezwängt in ein kanalartiges Profil, war der Woogbach früher eine traurige Gestalt, die nun zu neuem Leben erwacht ist“, freute sich Ministerin Höfken. Im Rahmen des Projekts hat der Bach eine geschwungene Linie erhalten, naturnahe Uferstrukturen und kleine Inseln sind entstanden. Uferabschnitte wurden abgeflacht und Sitzgelegenheiten eingerichtet, so dass nun Naturerfahrung und Spielen am Wasser möglich ist. Die Ministerin hob hervor, dass die Renaturierung Teil des Integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt Speyer-West sei: „Hier ist eine Bürgerbeteiligung im besten Sinne erfolgt. Die Menschen vor Ort haben ihre Gestaltungsideen eingebracht und somit eine Attraktion in ihrem Umfeld geschaffen“, sagte Höfken.
Die Ministerin Höfken erinnerte daran, dass unsere Bäche und Flüsse in der Vergangenheit begradigt und eingedeicht wurden, um Raum für die Landwirtschaft zu schaffen, Schifffahrt zu ermöglichen oder Energie zu erzeugen. Der Verlust der Artenvielfalt in den Gewässern sei dabei in Kauf genommen worden. „Diese Sünden der Vergangenheit müssen wir nun mühevoll wieder gutmachen“, so Höfken. Fast Dreiviertel aller Fließgewässer in Rheinland-Pfalz seien noch nicht in dem guten ökologischen Zustand, den die EU-Wasserrahmenrichtlinie einfordere. „Diese Herausforderung wollen wir in Zusammenarbeit mit den Kommunen mit unserem Renaturierungsprogramm ‚Aktion Blau Plus‘ meistern“, erklärte die Umweltministerin.
Seit Beginn des Landesprogramms vor über 15 Jahren wurden rund 236 Millionen Euro investiert und rund 800 Gewässerkilometer wieder in den naturnahen Zustand gebracht. Ministerin Höfken verwies zudem auf das geplante Projekt „Triftbäche und Wooge im Pfälzerwald“, das derzeit vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht zusammen mit der SGD Süd auf den Weg gebracht werde. Insbesondere im Rahmen der „Aktion Blau plus“ sollen hier Maßnahmen zum Erhalt der ökologisch, kulturhistorisch und touristisch bedeutsamen Wooge im Pfälzerwald entwickelt werden.