| Ernährung

Höfken: „Ernährungsbildung in der Kita besonders wichtig

Ernährungsministerin zieht positive Bilanz für Coaching-Initiative „Kita isst besser“ / Verstärkung der Aktivitäten durch Pilotregionen.
Logo Kita isst besser
Logo Kita isst besser

„Bereits bei den Kleinsten kann die Basis für ein bewusstes Ernährungsverhalten und einen gesunden Lebensstil gelegt werden, deshalb werden auch im nächsten Jahr 19 neue Kindertagesstätten am Coaching-Prozess teilnehmen. Zwei Drittel der unterstützten Kitas liegen in den Pilotregionen Westerwald, Eifel und Westpfalz, die eine Vorreiterrolle für ganz Rheinland-Pfalz einnehmen und in denen ‒ aufbauend auf unsere Erfahrungen ‒ die Aktivitäten weiter ausgebaut und intensiviert werden“, sagte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute in Bad Kreuznach, wo sie eine positive Bilanz der Coaching-Initiative „Kita isst besser“ zog.

Seit dem Startschuss der Initiative vor sieben Jahren bekamen 112 rheinland-pfälzischen Kitas ein Coaching, damit wurde bei mehr als 8.600 Kinder die Grundlage für gesunde Ernährung und Spaß an gutem Essen gelegt. In den drei Pilotregionen Eifel, Westpfalz und Westerwald-Taunus werden Einrichtungen intensiv betreut und beraten, insbesondere bei der Einführung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). „Von Trägern, Erziehern und Eltern haben wir durchweg positive Resonanz erhalten. Die umgesetzten Maßnahmen führen zu größerem Interesse der Kinder am Thema Ernährung. Zudem zeigte sich ein positiver Einfluss auf das Ernährungsverhalten der Kinder und sogar im Handeln der Eltern und Erzieher. Mit dem Coaching unterstützen wir die Einrichtungen dabei, ihr Verpflegungsangebot schrittweise zu verbessern und häufiger Lebensmittel aus ökologischem und regionalem Anbau einzusetzen“, führte Höfken aus.

Zudem helfe das Coaching zu einer angenehmen Essatmosphäre in den Kitas bei-zutragen und stärke Ernährungspartnerschaften mit Eltern oder Landwirtinnen und Landwirten vor Ort. Dabei lernten Kita-Kinder beispielsweise, wie Lebensmittel hergestellt und welche Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln, Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft bestünden.

Ein gesundes Mittagessen für alle Kinder im Land

Das Ziel sei klar: „Jedes Kind in Rheinland-Pfalz soll in der Kita und in der Schule gutes Essen mit viel Gemüse, mit gering verarbeiteten, saisonalen, frisch zubereiteten Lebensmitteln aus ökologischem und regionalem Anbau erhalten, auch um klimaschädliche Transportwege und unnötige Verpackungen zu vermeiden“, betonte Höfken. „Die Sensibilisierung für eine gesunde Ernährung der Kinder und Jugendlichen in Kitas und Schulen ist einer der Schwerpunkte der rheinland-pfälzischen Ernährungspolitik. Mit unserer landesweiten Ernährungsinitiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ unterstützen wir Schulen und Kitas dabei, jedem Kind in Rheinland-Pfalz ein gutes Mittagessen anzubieten“, erklärte die Ernährungsministerin. „Wir wollen Träger dabei beraten, langfristig einen Anteil von 30 Prozent Biolebensmitteln und 50 Prozent regionaler Lebensmittel einzusetzen“, sagte die Ministerin abschließend.

Teilnehmende Kitas 2019/20

Kita

Ort

Katholische Kita Pusteblume

Weitersburg

Integrative Kita St. Franziskus

Wirges

Katholische Kita St. Peter und Paul

Elsoff

Kita St. Erasmus

Trassem

Kita Köwerich-Ensch

Köwerich

Kita im Freschfeld

Trier

Montessori Kinderhaus „Am Fliederbusch“

Trier

Katholische Familienkita Emmaus

Gillenfeld

Integrative Kita Wehlen

Bernkastel-Kues

Katholische Kita St. Ambrosius

Trier

Kita der Stadt Speicher

Speicher

Kindergarten Blütenzauber

Dittweiler

Gemeindekindergarten

Breitenbach

DRK Kita Lina Aschoff

(außerhalb der Pilotregionen)

Bad Kreuznach

Kita der Evangelischen Michaelisgemeinde Sprendlingen

(außerhalb der Pilotregionen)

Sprendlingen

Kita Farbklecks

(außerhalb der Pilotregionen)

Worms

Katholische Kita St. Michael

(außerhalb der Pilotregionen)

Eich

Kita Bunte Wiese

(außerhalb der Pilotregionen)

Mettenheim

Kinderland Kallstadt

(außerhalb der Pilotregionen)

Kallstadt

Hintergrund Initiative „Kita isst besser“

Seit 2013 nehmen jährlich rund 20 Kindertagesstätten an der vom Ernährungsministerium Rheinland-Pfalz initiierten Coaching-Initiative „Kita isst besser“ teil. Im Rahmen des Projektes beleuchtet das Kita-Team zunächst die Ist-Situation, definiert Ziele und entwickelt eigenverantwortlich individuelle Maßnahmen. Der einjährige Prozess wird von Ernährungsberaterinnen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) begleitet. Zudem erhalten die Kitas finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro für projektgebundene Anschaffungen.

Informationen zu den Angeboten des Ernährungsministeriums sind im Booklet „Gutes Essen für alle“ abrufbar unter:

https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Publikationen/Gutes_Essen_fuer_Alle_web.pdf

 

 

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück