| Bauen mit Holz

Erwin Manz: „Durch den stärkeren Einsatz von Holz als Baustoff können wir viel CO2 in Rheinland-Pfalz einsparen“

Klimaschutzstaatssekretär eröffnet die Westerwälder Holztage – Größte Holzfachmesse in Rheinland-Pfalz mit rund 30.000 Besucherinnen und Besuchern
Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz eröffnet die Westerwälder Holztage 2025
Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz eröffnet die Westerwälder Holztage 2025

„Holz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Westerwald-Region. Mit den Westerwälder Holztagen wird dem nachhaltigen Baustoff die entsprechende Wertschätzung und Aufmerksamkeit zuteil. Im Sektor Forst, Holz und Papier arbeiten in Rheinland-Pfalz über 50.000 Menschen – das sind mehr als in der chemischen Industrie! Außerdem ist der Wald ein wichtiger Klima-, Arten-, Boden- und Wasserschützer. Deshalb ist es so wichtig, den Wald mehr in den Fokus zu nehmen und all seine wertvollen Funktionen stärker ins Bewusstsein zu rücken“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei der Eröffnung der Westerwälder Holztage in Oberhonnefeld-Gierend.

Die Westerwälder Holztage sind die größte Holzfachmesse in Rheinland-Pfalz. Als Gemeinschaftsinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises wurden sie ins Leben gerufen, um die regionalen Netzwerke in der holzreichen Region zu stärken. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto „Holz kann Zukunft“ und wird vom Umweltministerium über das „Klimabündnis Bauen“ mit 45.000 Euro gefördert. Sie wendet sich neben Fachpublikum auch an Verbraucherinnen und Verbraucher. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2022 kamen etwa 30.000 Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der Fachvorträge, Ausstellungen und Vorführungen steht der vielseitige und umweltschonende Rohstoff Holz. 


Hintergrund

Im Frühjahr 2008 beschlossen die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis eine engere Zusammenarbeit auf einer Vielzahl von Gebieten.

Die grundlegende Zielsetzung bestand darin, die Region „Westerwald“ bekannter zu machen und in Zeiten der Globalisierung die Vorteile einer regionalen Zusammenarbeit zu nutzen. Dazu zählt auch die Förderung des Baustoffes und Energieträgers Holz. Mit einem Anteil von knapp 50 Prozent im Westerwald sind das gute Voraussetzungen. 

Gemeinsam mit dem Management des Clusters Forst und Holzbau Rheinland-Pfalz – was im Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz aufgegangen ist – und den Wirtschaftsfördergesellschaften der drei Kreise wurde eine Konzeption für ein Holzbaucluster Westerwald erarbeitet – „Der Westerwälder Holzweg“. Ein wesentlicher Baustein ist die Durchführung der Westerwälder Holztage.
Das Klimaschutzministerium fördert die Veranstaltung mit Landesmitteln in Höhe von 45.000 Euro. 

Das Förderprogramm ist Teil des „Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz – nachwachsende und kreiskaufeffiziente Rohstoffe stärken“ und unterstützt unter anderem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit die Durchführung von Fachmessen.

Weitere Informationen zum Klimabündnis Bauen unter: www.klimabuendnis-bauen.rlp.de
 

#Themen

Wald

Teilen

Zurück