| Ernährungsbildung

Ernährungsministerin Höfken kündigt Schüler-Ideenwettbewerb zur Plastikvermeidung an

Schüler-Ideenwettbewerb zur nachhaltigen Ernährung startet 17. Oktober / Neuer Baseline-Bericht zur Evaluation des EU-Schulprogramms in Rheinland-Pfalz liegt vor.

Anlässlich des Tags der Schulverpflegung ruft Ernährungsministerin Höfken Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz auf, sich an einem Ideenwettbewerb zum Thema „Plastikmüll und Ernährung“ zu beteiligen und Ideen einzubringen, wie Plastikvermeidung beim Schulessen in der Mensa oder am Schulkiosk funktionieren könnte. Kreative Ideen können beim Ernährungsministerium ab Mitte Oktober bis zum 31. März 2020 eingereicht werden. Die Gewinner erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 3.500 Euro.

Gutes Essen für jedes Kind im Land
„Mit unserem Schüler-Ideenwettbewerb wollen wir mehr Bewusstsein für das Thema ausgewogene und nachhaltige Schulverpflegung schaffen und das mit dem wichtigen Thema Plastikvermeidung verbinden“, sagte Höfken. „Der Ideenwettbewerb ist Teil unserer Ernährungsinitiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘, mit der wir Schulen und Kitas dabei unterstützen, jedem Kind in Rheinland-Pfalz ein gutes Mittagessen anzubieten“, erklärte die Ernährungsministerin. „Wir wollen Träger dabei beraten, langfristig in Schulen einen Anteil von 30 Prozent Biolebensmitteln und 50 Prozent regionaler Lebensmittel einzusetzen“, so Höfken weiter. Die Umsetzung erprobt das Ernährungsministerium zunächst vor allem in Kitas und Schulen der drei Pilotregionen Eifel, Westpfalz und Westerwald-Taunus. Die Einrichtungen werden insbesondere bei der Einführung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beraten und begleitet. „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind in Rheinland-Pfalz soll in der Kita und in der Schule ein gutes Mittagessen mit viel Gemüse, mit gering verarbeiteten, saisonalen, frisch zubereiteten Lebensmitteln aus ökologischem und regionalen Anbau erhalten, auch um klimaschädliche Transportwege und unnötige Verpackungen zu vermeiden“, betonte Höfken. Dafür werden die Bildungseinrichtungen durch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Ernährungsberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum aktiv unterstützt.

Evaluation des EU-Schulprogramms
„Neben der Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards durch die Träger legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Ernährungsbildung“, sagte die Ministerin. Durch Projekte wie dem EU-Schulprogramm erhalten Schülerinnen und Schüler beispielsweise jede Woche eine kostenlose Portion frisches Obst, Gemüse und ungesüßte Milchprodukte. Gleichzeitig lernen die Kinder Wissenswertes über Anbau, Qualität und Verarbeitung der Lebensmittel. Im kürzlich erschienenen Baseline-Bericht zur Evaluation des EU-Schulprogramms in Rheinland-Pfalz wird jedoch deutlich, dass noch Verbesserungsbedarf bei der Ernährungsbildung besteht: Bisher ist nicht eindeutig zu erkennen, dass Kinder, die am EU-Schulprogramm teilnehmen, signifikant mehr Obst und Gemüse essen, als andere Kinder. Auch bei den Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigen sich bisher kaum Unterschiede im Verzehrverhalten. Aktuell kennen viele Mütter und Väter das EU-Schulprogramm noch nicht. Eltern, die von dem Konzept wissen, beurteilen dieses jedoch als sehr gut. Auch Lehrkräfte sind sehr zufrieden mit dem Programm. Sie loben das unkomplizier-te Anmeldeverfahren sowie die einfache Abwicklung in den Schulen und beobachten, dass bei den Kindern die Wertschätzung gegenüber Obst, Gemüse und ungesüßten Milchprodukten sowie die Kompetenz für gesunde Ernährung steigen. „Das ist ein guter Ansatz für Rheinland-Pfalz und wir unterstützen die Träger dabei, die Verpflegungssituation in Bildungseinrichtungen zum Wohle der Kinder weiter auszubauen und zu verbessern“, so Höfken abschließend.

Hintergrund:
Die Unterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb sind ab 17. Oktober 2019 abrufbar auf den Seiten des Umweltministeriums.
Nähere Informationen zum EU-Schulprogramm und weiteren Angeboten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Rheinland-Pfalz isst besser“ sind im Booklet „Gutes Essen für alle“ abrufbar unter: mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Publikationen/Gutes_Essen_fuer_Alle_web.pdf

Weitere Informationen zur Umsetzung und Wirksamkeit des EU-Schulprogramms sind im Baseline-Bericht abrufbar unter:
mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Themen/Ernaehrung/EU-Schulprogramm/Evaluation_EU-SP_RLP_Baseline-Bericht_VOE_Version.pdf

Weitere Informationen zum Beratungsangebot der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: www.schulverpflegung.rlp.de

 

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück