| Hochwasser

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Beratungsangebot für Betroffene des Extremwetterereignisses startet

Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen zur nachhaltigen Wärmeversorgung per Telefon und vor Ort.
Schaubild Energieverbrauch
Schaubild Energieverbrauch

Die Extremwetterkatastrophe im Norden des Landes hat unermessliches Leid verursacht und große Schäden angerichtet. Zahlreiche Gebäude sind nach den dramatischen Überschwemmungen beschädigt und müssen saniert werden. Insbesondere bei Heizungsanlagen gibt es viele Fragen zum Bau neuer Anlagen.
 
„Wir wollen den Menschen vor Ort gerade im Hinblick auf diesen Winter mit einem schnellen und kompetenten Beratungsangebot in dieser belastenden Situation zur Seite stehen“, sagte Umweltstaatssekretär Erwin Manz und ergänzte: „Nutzen Sie diese Beratungsangebote für zukunftsfähige und klimaschonende Heizungsanlagen. Unabhängig von den speziellen Hilfsangeboten für die Hochwasserregion fördert der Bund den Austausch von alten (Öl-) Heizungen derzeit mit bis zu 45 Prozent der Kosten. Welche Anforderungen beachtet werden müssen und wie die Betroffenen die Förderung erhalten, erklären die Beraterinnen und Berater kostenfrei durch unsere Aktion. Ich danke der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, dem Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks und der Energieagentur Rheinland-Pfalz für ihre Unterstützungsangebote.“ 

Auch bei Kommunen und Unternehmen stellen sich viele Fragen, wie beim Wiederaufbau sinnvolle Effizienzmaßnahmen umgesetzt oder erneuerbare Energien eingesetzt werden können. Hierfür stehen die Expertinnen und Experten der Landesenergieagentur für eine erste Beratung zur Verfügung. 

Folgende Beratungsmöglichkeiten gibt es:

•    Für Hochwasserbetroffene bietet die Verbraucherzentrale ab sofort mittwochs von 16 bis 20 Uhr eine telefonische Energieberatung sowie donnerstags von 14 bis 17 Uhr eine telefonische Bauberatung an. Eine Terminvereinbarung ist für beide Angebote unter 0800 60 75 600 erforderlich.

•    Der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks bietet in den betroffenen Regionen eine Beratung durch die örtlichen Schornsteinfeger an. Die Beratung findet bei den Kommunen statt, ggf. kann auch eine Besichtigung vor Ort erfolgen. Terminvereinbarungen sind möglich unter 0261 4063020 oder per E-Mail an schaefer(at)fachhandwerk.de  
 
•    Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet ein Angebot für Kommunen und Unternehmen an: Sie berät und unterstützt bei konkreten Projekten, seien sie als langfristiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele angelegt, oder akut als Wiederaufbau-Maßnahmen. Die fachliche Initialberatung und Fördermittelberatung erfolgen kostenfrei und anbieterneutral. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hilft bei der ersten Einschätzung möglicher Maßnahmen, die dann zusammen mit Ingenieurbüros und freiberuflichen Energieberatern umgesetzt werden können.
Kontakt Kommunen: kommunen-klimaschutz(at)energieagentur.rlp.de 
Kontakt Unternehmen: unternehmen(at)energieagentur.rlp.de

Außerdem hat die Energieagentur unter https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/wiederaufbau-flutgebiete eine Sonderseite eingerichtet, auf der Betroffenen erste Informationen finden.

Bitte nutzen Sie die genannten Kontakte nur, wenn Sie von der Extremwetterkatastrophe betroffen sind und Beratung zu den oben genannten Themen benötigen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können keine Fragen zu anderen Themen beantworten. 

#Themen

Wasser

Teilen

Zurück