| Naturschutz gegen Rechtsextremismus

Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils – Höfken: Neue Broschüre analysiert Symbolik rechtsextremistischer Lebenswelt

Umweltministerin Ulrike Höfken hat heute in Mainz die neue Publikation „Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse“ vorgestellt. „Die Broschüre entlarvt die Symbolik der rechtsextremistischen Lebenswelt und analysiert die Ideologie kritisch“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken.
Ausschnitt aus Titelseite der Broschüre "Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils"
Ausschnitt aus Titelseite der Broschüre "Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils"

Zentrales Ergebnis: Outfit, Musik und Symbole rechtsextremistischer Akteurinnen und Akteure zeigen nicht zufällig den Bezug zur Natur. Er wird gesucht, um Zugang zu Umwelt- und Naturschutzengagierten zu gewinnen, um etablierte, bürgerliche und engagierte Personengruppen für sich einzunehmen, um „Normalität“ durch Umweltengagement für sich zu reklamieren. „Daher brauchen wir dringend eine Zivilgesellschaft, die klar die Gefahren des Rechtsextremismus erkennt und benennt. Mit unserer Initiative ,Naturschutz gegen Rechtsextremismus‘ wollen wir sensibilisieren und inhaltliche Argumente darlegen – vor allem für Menschen, die im Umwelt- und Naturschutz engagiert sind“, so Höfken.

„Die Abwertung von Menschen ist in einer demokratischen Gesellschaft nicht tolerierbar“, erklärte die Ministerin. Die neue Publikation, so Höfken, gebe Gedankenanstöße, sich mit rassistischen Tendenzen und Erscheinungsformen im Alltag kritisch auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und in Sprache und Verhalten klar zu benennen. Mit der Broschüre setzt das Umweltministerium seine Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Ausdrucksformen fort und ergänzt die bereits veröffentlichten Publikationen „Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Eine Argumentationshilfe“ sowie „Klartext gegen rechtsextreme Ökosprüche“. Mit diesen Veröffentlichungen hat das Umweltministerium Jugendlichen und Erwachsenen bereits Argumente an die Hand gegeben, um gegen rechtsextreme Parolen im Naturschutz Stellung beziehen zu können. Mit Erfolg: „Unsere Broschüren werden bundesweit nachgefragt“, sagte Höfken und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement.

Zum Hintergrund:

Die neue Publikation analysiert gut verständlich und wissenschaftlich fundiert die rassistische Durchtränkung von Lebensbereichen rechtsextremistischer Akteure und ihren Bezug zur Natur. Herausgearbeitet wird insbesondere ein Kernbestandteil rechtsextremer Ideologie – „Blut und Boden“ – und die sich aus dieser Weltsicht begründende Ungleichwertigkeit von Menschen.

Herausgeberin der Publikation „Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse“ ist die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU).

Die Broschüre ist online abrufbar unter: <link>mueef.rlp.de/index.php
Die Publikation kann außerdem als Druckexemplar bestellt werden unter: <link anja.herold>Anja.Herold@mueef.rlp.de

Teilen

Zurück