| 20 Jahre Aktion-Blau-Plus

Aktion Blau Plus feiert Jubiläum - Höfken: Markenzeichen für Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz

„Mehr Raum für Bäche und Flüsse, das heißt auch mehr Lebensraum für Tier und Natur, mehr landschaftliche Vielfalt und mehr Schutz vor Hochwasser. Mit der Aktion Blau Plus werden in Rheinland-Pfalz seit 20 Jahren Gewässer renaturiert. Das Programm ist ein Markenzeichen für Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Landau.
Aktion Blau Plus Logo

„Mehr Raum für Bäche und Flüsse, das heißt auch mehr Lebensraum für Tier und Natur, mehr landschaftliche Vielfalt und mehr Schutz vor Hochwasser. Mit der Aktion Blau Plus werden in Rheinland-Pfalz seit 20 Jahren Gewässer renaturiert. Das Programm ist ein Markenzeichen für Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Landau. Auf der Landesgartenschau wird das Jubiläum mit einem dreitägigen Wasserfest gefeiert. Die Aktion Blau Plus ist das erfolgreichste Naturschutzprojekt an rheinland-pfälzischen Gewässern. 2011 bekam die Aktion ein „Plus“. Das Programm wurde weiterentwickelt und damit in der Bedeutung nicht nur für den Naturschutz sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger erheblich gestärkt. „Unser Leben und unsere Kultur sind mit den Gewässern verbunden. Sie erfüllen wichtige Funktionen für Natur und Mensch“, so Höfken.

Ministerin Höfken erinnerte daran, dass über viele Jahrzehnte Bäche und Flüsse begradigt, verrohrt und befestigt wurden. Die Folgen waren der Verlust und die Zerschneidung der Lebensräume, die Austrocknung der Auen, ein Rückgang der Artenvielfalt und verstärkte Hochwasser. „Diese Sünden der Vergangenheit müssen wir mühevoll rückgängig machen, um unsere artenreiche Gewässer wieder herzustellen und ihnen wieder den Raum zu geben, den sie zur natürlichen Wasserrückhaltung und der Bewahrung ihrer Funktionen benötigen“, so Höfken.

Die Wasserrahmenrichtlinie der EU verpflichte die Länder, alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu überführen. Dass dies in Rheinland-Pfalz bei 27 Prozent der Bäche, Flüsse und Seen erreicht wurde, sei auch ein Verdienst der Aktion Blau Plus. Dreiviertel der Fließgewässer in Rheinland-Pfalz aber verfehlen dieses Ziel noch. “Es bedarf also noch großer Anstrengungen. Dafür sind wir mit der Aktion Blau Plus gut aufgestellt. Etwa 1.400 Gewässerrenaturierungen mit rund 920 km Länge sind in Planung oder Umsetzung. 730 ehrenamtliche Bachpatenschaften arbeiten an den Gewässern. Bis 2014 wurden zur Renaturierungen, Wasserrückhaltung oder Durchgängigkeit der Gewässer für Fische und Kleinlebewesen rund 260 Millionen Euro investiert. Das Land fördert die Maßnahmen der Kommunen mit bis zu 90 Prozent.

„Unser Jubiläums-Wasserfest will mit Spiel und Spaß Bewusstsein für die empfindlichen Ökosysteme an Gewässern schaffen, sagte Höfken und lud die Besucher der Landesgartenschau zum Mitfeiern ein. Highlight des Fests sind die vielen Mitmachaktionen und der Gewässer-Erlebnis-Parcours. An Stationen wie „Wasser ist Rückhalt“ oder „Wasser ist Vielfalt“ erhalten die Gäste Antwort auf die Frage „Welche Fische leben wo im Bach?“ Oder sie können es regnen lassen und dabei schauen, welche Bodenarten und Flächen das Wasser besonders gut aufnehmen.

Die Ministerin stellte auf dem Fest eine druckfrische Broschüre zum 20-jährigen Bestehen der Aktion Blau Plus vor. Sie stelle anschaulich und kurzweilig die vielen Aspekte der Aktion vor und wolle Lust auf mehr Projekte für Bäche, Flüsse und Seen machen, warb Höfken.

#Themen

Wasser

Teilen

Zurück