| Landesregierung fördert

1,7 Millionen Euro für Gewässerprojekt Frankenthaler Terrasse

„Mit den bereit gestellten Mitteln leistet das Land einen weiteren wichtigen Beitrag, den Gewässerabfluss im Bereich der Frankenthaler Terrasse zu verbessern und dadurch die wiederkehrenden langanhaltenden Vernässungen landwirtschaftlicher Nutzflächen zu verhindern“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Frankenthal.
Ackerfläche
Ackerfläche

Dort überreichte sie im Rathaus einen ersten Förderbescheid über insgesamt 1.745.500 Euro an den Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach.

Um das Abflussvermögen im Bereich der Frankenthaler Terrrasse wieder herzustellen, soll unter anderem ein hydraulisches Längsgefälle in den Gräben hergestellt werden. Auch ist die Beseitigung von hydraulischen Engstellen vorgesehen. Schließlich soll das Belchgrabsystem vom Floßbach abgekoppelt werden, um Hochwasserzuflüsse zu verhindern.

„Die Zunahme von Siedlungsdichte und Intensivierung der Landwirtschaft in der nördlichen Vorderpfalz hat in den letzten Jahrzehnten zu massiven Eingriffen in den Wasserhaushalt geführt haben. Nutzungskonflikte wurden, meist unter Vernachlässigung überörtlicher Zusammenhänge, zu Lasten des Wasserhaushaltes‚ geregelt‘. Auch vor diesem Hintergrund hat in den letzten Jahren die Gewässerökologie und -güte in den planerischen Abwägungsprozessen zunehmend an Bedeutung gewonnen“, unterstrich Höfken.

Dabei wies die Ministerin auf die Vorreiterrolle der „Aktion Blau Plus“ des Landes hin, die seit mehr als 20 Jahren zum Gelingen solcher Prozesse und Maßnahmen beitrage und zu deren wesentlichen Zielen neben der Schaffung naturnaher Gewässer von Anfang an auch der Rückhalt von Wasser gehört habe.

„Angesichts des Klimawandels bekommt der Rückhalt von Wasser eine immer größere Bedeutung. Die zunehmend auftretenden Starkregenereignisse machen dies deutlich sichtbar. Gerade auch hier im Verbandsgebiet haben die großen Überschwemmungen im Sommer 2016 dies eindrucksvoll belegt“, so Höfken. In diesem Zusammenhang dankte die Umweltministerin den Mitgliedern des Zweckverband
Isenach-Eckbach für das große Engagement im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes und der Gewässerrenaturierungen im gesamten Verbandsgebiet.

Insgesamt umfasst das Gewässerprojekt Frankenthaler Terrasse Investitionen im Umfang von 2,7 Millionen Euro. Es beinhaltet Sohlanpassungen an 10 Gewässern auf rund sechs Kilometern Gewässerlänge sowie Rück-, Neu- und Umbauten von drei Schiebern, einem  Düker und 31 Durchlässen. Die Maßnahmen erstrecken sich über die gesamte Frankenthaler Terrasse auf den Gemarkungen der kreisfreien Städte Frankenthal und Ludwigshafen sowie des Rhein-Pfalz-Kreises. Sie erstrecken sich vom Riedgraben und Rottgraben im Süden, nordöstlich von Dannstadt-Schauernheim bis zum Schaflackegraben im Norden, südwestlich von Beindersheim.

 

#Themen

Wasser

Teilen

Zurück