© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Bundesrat
Einstimmige Gesetzesänderung: Fortschritt bei der Bekämpfung von Bahnlärm
WeiterlesenDie Deutsche Bahn ist künftig verpflichtet, bei der kommunalen Lärmaktionsplanung mitzuwirken und die Daten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Einer entsprechenden Gesetzesänderung hat nach dem Bundestag heute auch der Bundesrat einstimmig zugestimmt.
- | Fluglärm
Umweltministerium finanziert Messstation in Mainz-Laubenheim
WeiterlesenRheinland-Pfalz unterstützt auch künftig nachdrücklich den Kampf der Stadt Mainz gegen die Folgen des Fluglärms. Umweltministerin Höfken hat heute angekündigt, die Finanzierung einer hochwertigen Fluglärm-Messstation in Mainz-Laubenheim zu übernehmen.
- | Nachtflugverbot
Landesregierung und Lärmschutzkommission einig: Hessen muss Mediation endlich umsetzen
Weiterlesen„Die Ergebnisse der Mediation müssen nun umgehend umgesetzt werden“, erklärten Umweltstaatssekretär Thomas Griese und der Vorsitzende der Fluglärmkommission Thomas Jühe nach einem Gespräch im Umweltministerium.
- | Nachtflugverbot
Fluglärmprozess: Gute Argumente für das Nachtflugverbot
Weiterlesen„Fluglärmbetroffene blicken hoffnungsvoll nach Leipzig, wo das Bundesverwaltungsgericht wohl gute Argumente für ein Nachtflugverbot sieht“, zeigte sich Umweltministerin Ulrike Höfken vorsichtig optimistisch angesichts der heutigen Meldungen aus dem Gerichtssaal.
- | Gentechnik
Höfken begrüßt Urteil zu gentechnisch verunreinigtem Saatgut
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken begrüßt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig zum Umgang mit gentechnisch verändertem Saatgut.