© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Ministerrat
Katrin Eder: „Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild“
© Landesforsten RLP/Gellert & Partner
WeiterlesenMinisterrat hat Gesetzentwurf beschlossen – Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses – Besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau klimaresilienter Wälder durch jagdliches Management – Stärkung von Tier- und Naturschutz – Wolf kommt ins Jagdgesetz – Bürokratie wird abgebaut – Mehr Schutz der Landwirtschaft
© Landesforsten RLP/Gellert & Partner
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz“
© MKUEM
WeiterlesenJährliches Treffen der Umweltministerin mit den rheinland-pfälzischen Naturparken – In diesem Jahr erstmals vor Ort im Naturpark Soonwald-Nahe – Abschließende Biber-Exkursion rund um den Simmerbach
© MKUEM
- | Artenschutz
Katrin Eder: „Fledermäuse sind faszinierende Tiere, die unser Ökosystem stabilisieren“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltministerin weiht Fledermausbiotop in Insheim ein – Erkundung mit Taschenlampen – Viele Arten stark vom Aussterben bedroht
© MKUEM
- | Natur- und Artenschutz
Katrin Eder: „Beweidungsprojekt bei Saarburg ist ein Gewinn für Menschen und Tiere“
© MKUEM
WeiterlesenFünf Jahre Beweidungsprojekt auf ehemaligem Truppenübungsplatz Schadall bei Saarburg – Ministerin würdigt Vorbildcharakter
© MKUEM
- | Nationalpark
Katrin Eder: „Als Team im Herzen des Nationalparks zusammenrücken“
© MKUEM
WeiterlesenEinzug der Verwaltung des Nationalparkamts Hunsrück-Hochwald in die neuen Räumlichkeiten am ehemaligen Bunker Erwin – IT Vision Technology Group (ITVT) stellt Räumlichkeiten zur Verfügung
© MKUEM