Pressemitteilungen
- | Landwirtschaft
Griese: Land stellt mehr Geld für innovative Kooperationen von Landwirtschaft und Wissenschaft bereit
WeiterlesenDas Land stockt die Mittel für das neue Förderinstrument „Europäischen Innovationspartnerschaft EIP Agri - Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ von zwei auf drei Millionen Euro auf.
- | Umweltschutz
Umwelttipp des Monats November: Wohin mit dem Elektroschrott?
WeiterlesenSmartphones, Staubsauger, Waschmaschine oder Flachbildfernseher - alle diese Errungenschaften unserer modernen Welt nutzen wir täglich ganz selbstverständlich. In jedem Haushalt finden sich im Schnitt knapp 50 Elektrogeräte.
- | Landesforsten
Griese: Schadstoffuntersuchung am Langerkopf im Pfälzerwald startet
WeiterlesenAuf dem östlichen Teil des Langerkopfes bei Hofstätten im Pfälzerwald startet voraussichtlich Ende November die Schadstoffuntersuchung. Das hat Forststaatssekretär Thomas Griese am Freitag mitgeteilt.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Nationalparkbus und Hunsrück-Pass - Land will Mobilität im Nationalpark verbessern
Weiterlesen„Nationalparkbuslinien, Hunsrück-Pass, Radrouten und Elektromobilität. Wir wollen die Erreichbarkeit des Nationalpark Hunsrück-Hochwald verbessern und attraktive, umweltfreundliche Mobilitätsangebote in der Nationalparkregion schaffen“, erklärte der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas Griese.
- | Regionalentwicklung/ Tourismus
Griese: Hängeseilbrücke Geierlay ist voller Erfolg - über 45.000 Besucher in knapp drei Wochen
Weiterlesen„Die Hängeseilbrücke Geierlay über dem Mörsdorfer Tal im Hunsrück ist ein voller Erfolg. Mit über 45.000 Besuchern seit der Eröffnung am 3. Oktober 2015 wurden auch die optimistischsten Erwartungen übertroffen“, freut sich Umweltstaatssekretär Thomas Griese.
- | Landesweinprämierung 2015
Griese: Siegerweine sind die Besten der Besten und Leitweine im Anbaugebiet
WeiterlesenDie rheinland-pfälzischen Siegerweine des Prämierungsjahres 2014/15 stehen fest. Sie wurden aus 4000 bereits goldprämierten Weinen ausgewählt. „Die heutige Auszeichnung ist zu vergleichen mit einer Olympischen Goldmedaille oder dem Gewinn der Champions League“, würdigte Weinbaustaatssekretär Thomas Griese die prämierten Betriebe beim Preisverleih im Kurfürstlichen Schloss in Mainz.
- | Landesgartenschau
Dreyer/Höfken: Mit Landesgartenschau ist Landau aufgeblüht - Erfolg für Stadt und Land - Attraktion und Impulsgeber für Region
Weiterlesen„Mit der Landesgartenschau ist Landau aufgeblüht. Die Großveranstaltung war ein Erfolg für Stadt und Land – eine Attraktion und ein Impulsgeber für die gesamte Region und gleichzeitig ein Motor für die Entwicklung Landaus“, zogen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken heute eine Bilanz der Landesgartenschau.
- | Welternährungstag
Griese: „Restlos glücklich kochen auf der Landesgartenschau“
Weiterlesen„Der Welternährungstag macht darauf aufmerksam, dass weltweit etwa eine Milliarde Menschen hungern. Gleichzeitig landen weltweit Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll, weil sie nicht mehr ganz frisch sind oder optische Mängel haben“, sagte Griese: „Um den Hunger zu bekämpfen, müssen wir nicht mehr Lebensmittel produzieren, sondern unsere Verschwendungswirtschaft eindämmen.“
- | Grüne Woche Rheinland-Pfalz 2015
Griese: Beruf des Forstwirts bietet Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum
WeiterlesenForststaatssekretär Thomas Griese hat am Freitag im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz das Forstwirt-Ausbildungszentrum Südwestpfalz in Hinterweidenthal besucht. „In einem waldreichen Land wie Rheinland-Pfalz hängt die Zukunft der ländlichen Räume auch davon ab, ob es gelingt, junge Menschen für den Beruf des Forstwirts zu begeistern“, erläuterte Griese.
- | Luftreinhaltung
Griese: Strengere Auflagen für Dieselfahrzeuge prüfen
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat die Forderung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nach strengeren Auflagen für Diesel-Fahrzeuge begrüßt. „Eine möglichst schnelle Erneuerung der Fahrzeugflotte mit dem Ziel einer emissionsarmen Antriebstechnik und eine deutliche Absenkung der Abgasemissionen ist dringend notwendig, um die Schadstoffbelastung besonders in den Innenstädten zu reduzieren“, so Griese.