| Landesweinprämierung 2015

Griese: Siegerweine sind die Besten der Besten und Leitweine im Anbaugebiet

Die rheinland-pfälzischen Siegerweine des Prämierungsjahres 2014/15 stehen fest. Sie wurden aus 4000 bereits goldprämierten Weinen ausgewählt. „Die heutige Auszeichnung ist zu vergleichen mit einer Olympischen Goldmedaille oder dem Gewinn der Champions League“, würdigte Weinbaustaatssekretär Thomas Griese die prämierten Betriebe beim Preisverleih im Kurfürstlichen Schloss in Mainz.
Rot- und Weißweinglas. Foto: istockphoto.de

Die rheinland-pfälzischen Siegerweine des Prämierungsjahres 2014/15 stehen fest. Sie wurden aus 4000 bereits goldprämierten Weinen ausgewählt. „Die Siegerweine sind die Besten der Besten und gelten als Leitweine im Anbaugebiet. Die heutige Auszeichnung ist zu vergleichen mit einer Olympischen Goldmedaille oder dem Gewinn der Champions League“, würdigte Weinbaustaatssekretär Thomas Griese die prämierten Betriebe beim Preisverleih im Kurfürstlichen Schloss in Mainz. Sie haben sich im größten nationalen Weinwettbewerb durchgesetzt, durchgeführt von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Der Staatssekretär hob beispielhaft die Auszeichnung eines 2014er Dornfelder QbA aus der Pfalz hervor. Der Jahrgang 2014 hatte durch die Kirschessigfliege gerade bei dieser Sorte zu größten Problemen geführt. „Die Auszeichnungen sind ein Beleg dafür, dass unsere Winzerinnen und Winzer auf höchste Qualität bei der Selektion der Trauben und beim Ausbau ihrer Weine setzen. Sie zeigen auch 2014 hervorragende Qualitäten“, so Griese.

Ein überdurchschnittlich guter Jahrgang sei auch in diesem Jahr zu erwarten, sagte der Staatssekretär. Dennoch seien im Herbst die Fassweinpreise deutlich gesunken. Dies bestätige die Auffassung der Weinwirtschaft und auch der Landesregierung, dass nur eine restriktive Begrenzung von Neuanpflanzungsrechten einen noch stärkeren Preisverfall auf dem Weinmarkt verhindern könne, machte Griese deutlich. Rheinland-Pfalz hat sich als deutsches Weinland Nummer eins für eine möglichst geringe Ausweitung der Rebfläche stark gemacht und erfolgreich dafür gekämpft, dass die EU-Kommission von der vollständigen Liberalisierung der Pflanzrechte im Weinbau Abstand genommen habe.

Die Winzerinnen und Winzer in Rheinland-Pfalz haben in den vergangenen drei Jahrzehnten erfolgreich auf Qualität gesetzt. „Unsere Weine sind auf dem nationalen und internationalen Markt konkurrenzfähig. Die diesjährigen Siegerweine tragen zu dieser Entwicklung wesentlich bei“, so Griese. Die Prämierungen seien außerdem Wegweiser für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erstklassigen, regionaltypischen und authentischen Weinen. Griese erklärte hierzu, es sei ein Ziel der Landesregierung, durch nachvollziehbare Produkt- und Herkunftsangaben eine stärkere Verbraucherorientierung zu schaffen und das Bewusstsein für regionale Qualitätsprodukte zu fördern.

Die Liste mit den Siegerweinen und Platzierten des Jahres 2015 finden Sie <link http: www.lwk-rlp.de aktuelles einzelansicht archive october article kammer-kuert-die-besten-der-besten _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.

Teilen

Zurück