| Internationale Grüne Woche

Weinland Nummer 1 präsentiert sich im neuen WeinWerk / Höfken macht Kennzeichnung der Tierhaltung zum Thema

„Die rheinland-pfälzischen Winzer und der Landesstand repräsentieren das Weinland Nummer 1 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eindrucksvoll im neuen WeinWerk.“ Dieses Fazit zog die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Ulrike Höfken nach ihrem Messerundgang.

„Die rheinland-pfälzischen Winzer und der Landesstand repräsentieren das Weinland Nummer 1 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eindrucksvoll im neuen WeinWerk.“ Dieses Fazit zog die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Ulrike Höfken nach ihrem Messerundgang. Sie begrüßte die Entscheidung der Messe Berlin, mit dem neuen WeinWerk einen Neustart für die Weinwirtschaft zu wagen. Die Messe habe den Auftritt der deutschen Weinwirtschaft nach intensiven Bemühungen des Landes Rheinland-Pfalz völlig neu konzipiert und in die stark frequentierte Blumenhalle platziert. Damit sei die Voraussetzung geschaffen, die wichtigste rheinland-pfälzische Branche auf der internationalen Messe zielgruppengenau zu bewerben und dabei im Vergleich zu den früheren Länderständen erhebliche Haushaltsmittel zu sparen, sagte Höfken.

Auf rund 170 Quadratmetern lädt das Ministerium zu einem repräsentativen Sortiment rheinland-pfälzischer Weine, Sekte, Biere, Wasser, Säfte und Schorlen sowie zu regionaltypischen Spezialitäten. Die Kosten für den Messestand und dessen Betrieb werden bei rund 150.000 Euro liegen. „Damit ist uns der Spagat gelungen, trotz aller haushaltsbedingter Zwänge einen repräsentativen Landesauftritt hinzulegen“, betonte die Ministerin. Dies sei nicht zuletzt der Leistung des Messebauers mac aus dem rheinland-pfälzischen Langenlonsheim zu verdanken, der das WeinWerk und damit auch den Landesstand modern konzipiert und einladend umgesetzt habe. Insgesamt zeigen 34 Aussteller aus Rheinland-Pfalz an rund 50 Ständen in mehreren Hallen ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit 25 Unternehmen ist die Weinwirtschaft traditionell besonders stark vertreten, sechs Aussteller aus dem Bereich Konsumgüter für Haus und Garten sowie drei Institutionen runden die rheinland-pfälzische Palette ab.

Das Landwirtschaftsministerium nutzt die Messe auch in diesem Jahr wieder als nationales und internationales Forum. Das Thema Kennzeichnung in der Tierhaltung diskutierte Staatssekretär Thomas Griese mit Professor Harald Grethe, dem Vorsitzen-den des Wissenschaftlichen Beirats im Bundesandwirtschaftsministerium, Thomas Schröder vom Deutschen Tierschutzbund, dem Bioland-Landwirt Achim Ruf, Roger Fechler vom Deutschen Bauernverband und Waltraud Fesser von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz hat sich auf Bundesebene mit Nachdruck für bessere Haltungsbedingungen bei Legehennen und Kaninchen eingesetzt. „Ein großer Erfolg ist es, dass der Käfighaltung von Hühnern ein Ende gesetzt wurde. Die Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen Produkte aus Qualhaltung ab. Seit die Haltungsform auf Eiern ablesbar ist, sind Käfigeier aus den Regalen verschwunden. Um mehr Tierschutz bei der Nutztierhaltung zu erreichen, brauchen wir endlich auch eine bundesweit verbindliche und einfache Kennzeichnung der Haltungsbedingungen der Tiere bei Produkten aus verarbeiteten Eiern und auf Frischfleisch“, forderte Höfken.

Bereits am Vorabend fand der traditionelle Empfang in der Landesvertretung statt. Unter dem Motto „200 Jahre Rheinhessen“ kamen rund 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien. Für Deutschlands bedeutendstes Weinanbaugebiet warben Botschafter wie die Rheinhessische Weinkönigin Sabrina Becker, Weinbaupräsident Ingo Steitz, die Modedesignerin Anja Gockel oder der Journalist Udo van Kampen. Die musikalische Umrahmung des Abends übernahm das Mainzer Saxophon-Quartett.


Bilder vom heutigen IGW-Messerundgang mit Umweltministerin Ulrike Höfken finden Sie ab dem späteren Nachmittag auf folgender Seite:

<link http: schacht.photoshelter.com gallery rlp-gruene-woche-2016 g00004gsoz8c70ns>schacht.photoshelter.com/gallery/RLP-Gruene-Woche-2016/G00004GsOz8C70Ns

Das Passwort lautet: berlin

 

Teilen

Zurück