| Umweltschutz im Alltag

Umwelttipp im Januar: Richtig heizen und Geld sparen

Winterzeit ist Heizungszeit: Bei nass-kühlem Wetter wird zuhause eine schön warme und behagliche Raumtemperatur bevorzugt. Es wird viel geheizt – in einigen Haushalten durch schlecht eingestellte Heizungssysteme zu viel.

 „Allein in Rheinland-Pfalz entfallen auf Heizung und Warmwassererzeugung im Gebäudebestand rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und ein Drittel der CO2-Emissionen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung des Umwelttipps „Richtig heizen und Geld sparen“. Um die Haushaltskasse zu entlasten, lohnt sich ein Blick auf die Heizungsanlage. Dabei sollte nicht nur der Heizkessel unter die Lupe genommen werden. Vielmehr muss das Gesamtsystem betrachtet werden, wie zum Beispiel die Regelung sowie die Thermostatventile an den Heizkörpern.

In Rheinland-Pfalz bieten die Verbraucherzentrale und die Energieagentur verschiedene Beratungsangebote zum Thema an. Zum Beispiel liefert der kostengünstige Heiz-Check der Verbraucherzentrale eine unabhängige Bewertung der Heizanlage und konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz zeichnet mit ihrer Honorierung „H.ausgezeichnet“ energiesparende Häuser im ganzen Land aus.

Oftmals helfen schon kleine Änderungen im Heizverhalten: So sollte zum Aufheizen ein Thermostat nicht auf die höchste Stufe eingestellt werden. Besser: gewünschte Temperatur einstellen, zum Beispiel auf 20 °C oder Stufe 3. Wird die Temperatur in einem Raum von 24 °C auf 20 °C gesenkt, können gut 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden.

Diese und weitere einfache Tipps enthält der Umwelttipp des Monats „Richtig heizen und Geld sparen“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“. Der Flyer mit weiteren Informationen zum Thema ist online abrufbar unter <link http: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de.

 

Teilen

Zurück