Gerade zur Weihnachtszeit haben Internetbestellungen Hochkonjunktur. Die Kehrseite des Online-Shoppings: „Online-Shopping verursacht auch klimaschädliche Treibhausgase. Denn fast die Hälfte aller Bestellungen wird wieder zurückgeschickt“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung des Flyers „Online-Shopping – Was hat das Klima davon?“. Außerdem belaste das Verpackungsmaterial sowohl die Ressourcen als auch die Umwelt.
Das Gute: Schon die Umsetzung von einfachen Tipps zum umweltfreundlichen Online-Shopping kann die Klimabelastung verringern. Schuhe sind zum Beispiel ein klassisches Produkt, das vor dem Kauf gerne anprobiert wird. Hier kann der Gang zum Schuhgeschäft Retouren vermeiden. Ebenso sollten Express-Lieferungen möglichst eine Ausnahme bleiben. Denn bei schnellen Lieferservices sind die Lieferfahrzeuge aufgrund der Zeitknappheit oftmals nicht vollständig ausgelastet.
Gerade bei heimischen Produkten kann es jedoch sinnvoll sein, auf den Online-Kauf zu setzen. Ein im Internet erworbenes Walnussöl aus heimischen Nüssen hat im Vergleich zu einem im Supermarkt angebotenem Nussöl aus Kalifornien insgesamt kürzere Wege zurückgelegt. Auch regionale Dachmarken wie Kräuterwind, SooNahe, Ebbes von Hei! oder EIFEL bieten die Gelegenheit zum Kauf regionaler Produkte.
Ein Tipp zur Weihnachtszeit: Der Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz vergibt das Herkunftszeichen „Weihnachtsbäume aus Rheinland-Pfalz“. Unter dem Label werden ausschließlich rheinland-pfälzische Bäume vermarktet, die somit nur kurze Transportwege hinter sich haben. Seit Dezember können Kundinnen und Kunden bei den Forstämtern Kaiserslautern, Trier und Soonwald die ersten Öko-Weihnachtsbäume – zertifiziert nach FSC® – aus heimischen Wäldern erwerben. „Das FSC®-Siegel bestätigt eine umweltfreundliche, sozialförderliche und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung der Wälder“, so Höfken.
Mit diesen und weiteren Tipps rund ums das Thema Online-Shopping beschäftigt sich der Umwelttipp des Monats „Online-Shopping – Was hat das Klima davon?“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“. Der Flyer mit weiteren Informationen zum Thema ist online abrufbar unter <link http: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de.