Bei einem Vorort-Termin in Waldgrehweiler zeigte sich Umweltstaatssekretär Thomas Griese am Mittwoch beeindruckt von der Welle der Solidarität in den vom Starkregen am 20. September geschädigten Gemeinden im Donnersbergkreis. „Das Umweltministerium wird einen konkreten Beitrag dazu leisten, damit solche Schäden in Zukunft begrenzt werden“, sagte Griese und lobte die gute Zusammenarbeit der Kommunen mit der Wasserwirtschaftsverwaltung.
„Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt mit extremen Wetterereignissen, vor allem auch mit Starkregen rechnen. Darauf müssen wir uns vorbereiten“, so Griese. Das Umweltministerium sei bereit, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger bei den notwendigen Vorsorgemaßnahmen zu unterstützen. Dazu werde man für die Region kurzfristig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen: „In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen werden wir ein Ingenieurbüro mit einem Hochwasserschutzkonzept für Starkregen beauftragen und die Akteure vor Ort einbinden. So wird Bürgerbeteiligung konkret.“ Zudem könnten sich Kommunen und Bürger kostenlos zur Hochwasservorsorge beraten lassen, erklärte der Staatssekretär. Die Beratung erfolge in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge beim Gemeinde- und Städtebund. Darüber hinaus werde das Umweltministerium im Rahmen der Aktion Blau Plus Maßnahmen zum Wasserrückhalt auf der Fläche sowie zur Instandsetzung und Unterhaltung von Gewässern mit bis zu 90 Prozent fördern. Griese berichtete, dass die Wasserwirtschaftsverwaltung gemeinsam mit den Kommunen in der vergangenen Woche eine erste Bestandsaufnahme der Schäden und Ursachen in den betroffenen Gemeinden im Donnersbergkreis vorgenommen und Erstmaßnahmen veranlasst habe. Neben dem Starkregen hätten auch Bodenerosionen sowie die Ablagerung von Gegenständen im natürlichen Überschwemmungsgebiet zu den Schäden beigetragen.
Der Staatssekretär verwies zudem auf die Kampagne des Landes zur Versicherung von Elementarschäden: „Bislang ist nur jeder fünfte Rheinland-Pfälzer gegen Hochwasserschäden versichert. Wir werben gemeinsam mit der Verbraucherzentrale und der Versicherungswirtschaft dafür, dass die Hauseigentümer hier Verantwortung übernehmen und Eigenvorsorge leisten.“
|
Griese im Donnersbergkreis
Umweltministerium unterstützt Kommunen und Bürger bei der Hochwasservorsorge
Bei einem Vorort-Termin in Waldgrehweiler zeigte sich Umweltstaatssekretär Thomas Griese beeindruckt von der Welle der Solidarität in den vom Starkregen geschädigten Gemeinden im Donnersbergkreis. „Das Umweltministerium wird einen konkreten Beitrag dazu leisten, damit solche Schäden in Zukunft begrenzt werden“, so Griese.
