| Naturschutz

Umweltministerium informiert: Mehrere Wolfsübergriffe auf Nutztiere im Westerwald

Weg des Rüden GW1896m führt über Bayern und Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz.
Wolf
Wolf

Ende Februar haben mehrere Übergriffe auf Nutztiere (Schafe) im Präventionsgebiet Westerwald stattgefunden. Der Rüde GW1896m, der zuvor Ende Februar im Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Rhein-Lahn-Kreis für je einen Riss verantwortlich war, konnte nun an vier Rissen im nördlichen Westerwald nachgewiesen werden.

Der Rüde aus der Mitteleuropäischen Flachlandpopulation wurde im Oktober 2020 erstmalig in Bayern identifiziert und konnte im November ebenfalls über DNA-Proben im südlichen Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Seit Februar 2021 hält sich das Tier in Rheinland-Pfalz auf und setzte seine Wanderroute weiter fort.
Ein Herkunftsrudel kann aufgrund der DNA nicht identifiziert werden.

Hintergrund:
Das Ministerium hat beim Thema Wolf vorausschauend gehandelt und noch vor den ersten Wolfsnachweisen einen Wolfsmanagementplan erstellt. Nutztierrisse werden zu 100 Prozent entschädigt, wenn sie nachweislich von einem Wolf verursacht wur-den. Zudem können bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) sogenannte „Notfallzäune“ kostenlos ausgeliehen werden, wenn Weidetiere im Bereich eines Wolfsrisses nur unzureichend geschützt sind. Ziel ist immer, dass sich Wölfe nicht an das Reißen von Weidetieren gewöhnen. Dies ist am besten durch geeignete Zäune zu erreichen. Informationen zur Zauntechnik und zu den Fördermöglichkeiten gibt es auf der Internetseite unter: snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/woelfe-und-nutztierhaltung/

Bei Verdacht auf einen Wolfsriss können sich die betroffenen Tierhalterinnen und -halter über die Wolfshotline 06306 – 911199 oder via Mail an wolf(at)snu.rlp.de an die SNU wenden, die auch die Anträge auf Entschädigung entgegennimmt. Sobald Wölfe genetisch oder anhand einer Foto- oder Videoaufnahme bestätigt wurden, werden die Nachweise online veröffentlicht unter: snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/verbreitung-recht/wolfsnachweise-rlp/

 

Teilen

Zurück