| Umweltschutz im Alltag

Umweltfreundlich reisen – Umwelttipp im Juli

Kurz vor Beginn der Sommerferien steht der neue Umwelttipp des Monats ganz im Zeichen des umweltfreundlichen Reisens. Unter anderem gibt er Anregungen und Ideen, was vor und während der eigenen Urlaubsreise alles beachtet werden kann.
Radfahrer am Rhein, Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Kurz vor Beginn der Sommerferien rückt das Thema Reisen wieder in das Bewusstsein vieler Menschen.  In die Ferne schweifen, den Urlaub in Deutschland oder sogar vor der eigenen Haustür verbringen? Immer mehr Urlaubsreisende wollen den klassischen Massentourismus mit seinen negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme meiden und damit Rücksicht auf die Umwelt nehmen. Angesichts des Klimawandels und der Umweltschäden in manchen Urlaubsregionen ist es wichtig, den ökologischen Fußabdruck, den der Tourismus hinterlässt, zu verkleinern. Damit verbunden sind die Begriffe „Sanfter Tourismus“ oder „Nachhaltiger Tourismus“, der wirtschaftliche, soziale und ökologische Kriterien miteinander verknüpft und sich an den lokalen Gegebenheiten orientiert. Dabei ist es nicht immer einfach zu erkennen, ob bei den Reiseangeboten auch wirklich Rücksicht auf die Umwelt vor Ort genommen wird.

Daher möchte der Umwelttipp des Monats Juli „Umweltfreundlich reisen“ aus der Informationsreihe „Umweltschutz im Alltag“ Anregungen und Ideen geben, was vor und während der eigenen Urlaubsreise alles beachtet werden kann. Der Umwelttipp gibt Antworten auf die Fragen: Welche Verkehrsträger sind besonders klimaschädlich? Ist der Reisebus umweltfreundlicher als das Auto? Welche vertrauenswürdigen Siegel gibt es für umweltfreundliche Unterkünfte?

Bei der An- und Abreise ist es noch relativ leicht, die klimafreundlichen Verkehrsträger zu erkennen. Die Ferien-Umweltbilanz ist beispielsweise wesentlich positiver, wenn zur An- und Abreise sowie für Ausflüge Fahrrad, Bus oder Bahn genutzt werden. Schwieriger wird es da schon bei der Auswahl der Unterkünfte. Hier gibt es inzwischen Siegel, die neben den ökologischen auch die sozialen Anforderungen berücksichtigen.

Und warum in die Ferne schweifen? Gerade Rheinland-Pfalz bietet viele tolle Erholungsmöglichkeiten in der Natur. In der Tourismusstrategie 2015 hat das Land gemeinsam mit weiteren Partnern deshalb die naturnahen Themen als wesentliches touristisches Handlungsfeld festgeschrieben: Wandern, Radtourismus, Gesundheitstourismus und Wein lassen sich in unseren gewachsenen Kulturlandschaften ausgezeichnet realisieren. Dabei steht die Schonung der Natur im Mittelpunkt.  Der Umwelttipp gibt daher nicht zuletzt einige Urlaubs- und Ausflugtipps in Rheinland-Pfalz.

Den Flyer zum Juli-Umwelttipp finden Sie im Internet unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de

Teilen

Zurück