| Vorbildliche ökologische Leistungen

Ministerin Höfken zeichnet Gemeinde Duchroth aus

Die Gemeinde Duchroth im Kreis Bad Kreuznach erhält den Sonderpreis für „Vorbildliche ökologische Leistungen“ des Jahres 2012.

Die Gemeinde Duchroth im Kreis Bad Kreuznach erhält den Sonderpreis für „Vorbildliche ökologische Leistungen“ des Jahres 2012. Das hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute bekannt gegeben. Der Preis in Höhe von 5.000 Euro wird im Rahmen des Wettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft“ verliehen. „Mit der Vergabe des Sonderpreises will die Landesregierung den Natur- und Umweltschutz im Rahmen einer nachhaltigen Dorfentwicklung unterstützen. Denn nur mit den Menschen vor Ort kann natürlicher Lebensraum geschützt und Lebensqualität gesichert werden“, so die Ministerin.

Duchroth hebe sich durch besondere ökologische Leistungen, unzählige kleine und große Initiativen, starker ehrenamtlicher Arbeit sowie vielfältiger Bildungsaktivitäten zugunsten von Natur und Umwelt hervor, begründet die Ministerin die Auswahl. „Die Bürgerinnen und Bürger haben ihr Heimatdorf zu einem besonderen Ort für Mensch und Natur gemacht. Ihr Engagement trägt zum Erhalt der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaften und der biologischen Vielfalt bei“, würdigte Höfken die Gemeinde.

Die Weinbaugemeinde Duchroth mit rund 570 Einwohnern liegt im Saar-Nahe-Bergland und engagiert sich seit 20 Jahren für eine ganzheitlich und nachhaltig ausgerichtete Dorfentwicklung. Das habe einen deutlichen Bewusstseinswandel zu Folge, erläuterte Höfken. Die Bürgerinnen und Bürger fragen alte Obstsorten nach und möchten sich bei Pflanzaktionen und anderen Initiativen einbringen. Eine Bürgerstiftung wurde ins Leben gerufen, um die Finanzierung von Dorfprojekten zu erleichtern. Der "Verein der Freunde und Förderer von Aktionsräumen" setzt sich für einen kinderfreundlichen Lebensraum ein und gestaltet zum Beispiel einen Naturspielplatz. Der Verein KuLD mit fast 60 Mitgliedern, also jedem neunten Durchrother, ist Mitglied im Regionalbündnis SooNahe zur Vermarktung regionaler Produkte. Eine Familie hat den Vertrieb der Regionalprodukte übernommen.

Vielfältige Maßnahmen dienen dem innerörtlichen Artenschutz. Besonders erwähnenswert seien Entsiegelungsmaßnahmen, wie die Umwandlung von schmalen Bürgersteigen zu „Bürgersteiggärten“, mit Küchenschelle, echtem Lein oder großem Windröschen. Auf privaten und kommunalen Flächen“ werden fast vergessene Gehölzarten, insbesondere Wildobst, erhalten und vermehrt. Mit diesen und vielen weiteren Initiativen erfülle die Gemeinde die Bewertungskriterien des Sonderpreises in beispielhafter Weise, erklärte Höfken.
 
Lob für Einzelleistungen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung gab es außerdem für die Gemeinden Dirmstein (Kreis Bad Dürkheim), Kirrweiler (Kreis Südliche Weinstraße), Meddersheim (Kreis Bad Kreuznach), Schwanheim (Kreis Südwestpfalz), Thür (Kreis Mayen-Koblenz), Winden (Rhein-Lahn-Kreis) und Zeiskam (Kreis Germersheim), die sich ebenfalls um den Sonderpreis beworben hatten.

 

Teilen

Zurück