Besucher können an Heu riechen oder die Hände in Weizen, Sonnenblumen und Soja tauchen. Kinder haben die Gelegenheit, in Fühlkästen auf Schatzsuche zu gehen. Ferner können sich die Gäste anhand eines detailgetreuen Modells eines mobilen Hühnerstalls einen Eindruck von der ökologischen Hühnerhaltung verschaffen. Und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert über die Kennzeichnung ökologisch erzeugter Produkte. „Mit dieser Ausstellung betreten wir Neuland. Denn der Stand ist so konzipiert, dass wir Teile davon nach der Messe als Wanderausstellung durchs Land schicken können“, kündigte Höfken an.
Der <link file:69601 _blank download>Ökolandbau in Rheinland-Pfalz boomt: Im Vergleich zum Jahr 2010 ist die Ökofläche in Rheinland-Pfalz um rund 60 Prozent gewachsen und wird Ende 2016 etwa 60.000 Hektar umfassen. Dies entspricht etwa 8,5 Prozent der gesamten land-wirtschaftlichen Fläche in Rheinland-Pfalz. „Verbraucher und Verbraucherinnen unterstützen unsere heimische ökologische Landwirtschaft, wenn sie Produkte aus der Region kaufen. Dafür haben wir einen Einkaufsführer konzipiert “, sagte Höfken. Auf der Messe stelle das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau des Landes den neuen Auftritt dieses elektronischen Bio-Einkaufsführers vor: Unter <link http: www.bioeinkaufen-rlp.de>www.bioeinkaufen-rlp.de findet der interessierte Verbraucher schnell und komfortabel Warenangebote und Dienstleistungen von Öko-Landwirten, -Winzern, -Imkern, -Bäckereien und -Metzgereien, Wochenmärkten, Bioläden bis hin zu Gastronomieangeboten, Hotels & Co, Catering und Partyservice, Abokisten-Betrieben, Tofureien u. a. in seiner Nähe. Auf allen digitalen Endgeräten (Computerbildschirm, Smartphone, Tablet) wird die Ansicht des Einkaufsführers horizontal und vertikal optimal dargestellt.
|
Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2016