„Endlich ist die Nahe in Bad Münster wieder barrierefrei“, freute sich Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag bei der offiziellen Eröffnung des umgebauten Salinenwehrs. Bisher sei das an der Uferpromenade in Bad Münster gelegene Wehr ein fast unüberwindbares Hindernis für Fische und andere Wassertiere gewesen. Mit dem Umbau sei eine natürlich anmutende Gewässerstruktur geschaffen worden, in der wandernde Fisch sich von Becken zu Becken bewegen können. Dazu seien an dem Wehr zwei Wanderwege angelegt worden. Im Rahmen des Renaturierungsprogramms „Aktion Blau Plus“ wurden in diese Maßnahme 390.000 Euro aus EU- und Landesmitteln investiert: „Das ist gut angelegtes Geld, zumal hier nicht nur ein wertvoller Lebensraum für Lachs, Würfelnatter und Co entstanden ist, sondern auch mehr Lebensqualität für die Menschen am Ufer“, so Höfken.
Die Eröffnung fand im Rahmen der Grüne Woche Rheinland-Pfalz des Umweltministeriums statt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Europa in Rheinland-Pfalz – Wir sind Europa!“ steht. „Der Umbau des Salinenwehrs zeigt exemplarisch, wie wir in Rheinland-Pfalz von der europäischen Gewässerschutzpolitik profitieren“, erklärte Höfken. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie gebe vor, dass die Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden müssten. Dazu zähle auch die Durchgängigkeit für Fische und Kleinlebewesen. „Bei 27 Prozent der Fließgewässer in Rheinland-Pfalz haben wir den guten Zustand schon erreicht, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns“, so Höfken. Die „Aktion Blau Plus“ sei das Instrument der Landesregierung, um die Bäche und Flüsse wieder lebenswert zu machen. Über dieses Renaturierungsprogramm seien in den vergangenen 20 Jahren landesweit knapp 1.300 Projekte gefördert worden, darunter auch der Umbau des Salinenwehrs in Bad Münster. Von zwölf Wehren in der Nahe zwischen Bingen und der Glanmündung konnten in den vergangenen Jahren bereits sieben Anlagen durchgängig gemacht werden. Ein Wehr bei Bretzenheim werde derzeit im Zuge der Deichertüchtigung umgebaut.
Höfken wies darauf hin, dass neben der Gewässerstruktur auch die Qualität der Fließgewässer und des Grundwassers im Land weiter verbessert werden müsse. Da-zu habe das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in diesem Jahr das Programm „Gewässerschonende Landwirtschaft“ auf den Weg gebracht. Darüber hinaus könnten Landwirte im neuen, mit EU- und Bundesmitteln finanzierten Landesentwicklungsprogramm „EULLE“ verschiedene Maßnahmen zum Gewässerschutz in Anspruch nehmen.
|
Gewässerschutz
Ministerin Höfken: „Nahe in Bad Münster ist barrierefrei für Fische“
„Endlich ist die Nahe in Bad Münster wieder barrierefrei“, freute sich Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag bei der offiziellen Eröffnung des umgebauten Salinenwehrs. Bisher sei das an der Uferpromenade in Bad Münster gelegene Wehr ein fast unüberwindbares Hindernis für Fische und andere Wassertiere gewesen.
