Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Mittwoch auf der Landesgartenschau in Landau die Siegerklassen der diesjährigen Wald-Jugendspiele ausgezeichnet. Die Klasse 4d der Ludwig-Riedinger-Grundschule Kandel und die Klasse 8d des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken sicherten sich in der 33. Ausgabe des Wettbewerbs den jeweils ersten Platz. „Das anhaltend große Interesse an den Wald-Jugendspielen zeigt, dass die Idee jung geblieben ist. Beim Spielen und Wettstreiten im Wald bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Zugang zur Natur, sie erweitern ihr Wissen über die Zusammenhänge in der Natur und können so ein Umweltbewusstsein entwickeln“, sagte Ministerin Höfken. Bei den Wald-Jugendspielen werde der abstrakte Anspruch der Nachhaltigkeit für junge Menschen erfahrbar.
Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb von April bis Juni über 18.000 Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe aller Schularten teil. „Damit haben wir dieses Jahr die Grenze von 500.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern seit Beginn der landesweiten Wald-Jugendspiele überschritten“, so Höfken. Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landrat Winfried Werner, freut sich über den guten Zuspruch und sieht dies als Zeichen für die Qualität der Wald-Jugendspiele: „Wenn viele Lehrerinnen und Lehrer immer wieder mit ihren Klassen an den Wald-Jugendspielen teilnehmen, zeigt dies, dass wir mit unserem Ansatz, Nachhaltigkeit zu vermitteln, die Kinder erreichen.“
Eingebunden in die Wald-Jugendspiele ist eine Kreativaufgabe „Wald-Kunst“, bei der im Klassenteam Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert werden sollen. Das Thema des Kreativwettbewerbs lautete: „Lebensraum Wald“. Die landesweit drei besten Wettbewerbsarbeiten aus beiden Klassenstufen wurden mit einem Geldpreis für die Klassenkasse, zur Verfügung gestellt vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, belohnt und mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die rheinland-pfälzischen Sparkassen sind seit Beginn Hauptförderer der Spiele.
Organisation und Ablauf der Wald-Jugendspiele
Bei den Wald-Jugendspielen beantworten Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe im Rahmen eines Wandertages auf einem Wald-Parcours Fragen zu Pflanzen- und Tierkunde, Natur- und Umweltschutz, Forstwirtschaft und Jagd sowie zu umweltgerechtem Verhalten; dazu kommen sportliche Wettkämpfe und Übungen. Der ca. drei bis fünf Kilometer lange Parcours enthält elf Aufgabenstationen und ei-ne Unterwegsaufgabe, die an allen 30 Standorten gleich gestaltet sind.
Sponsoren
Hauptsponsor: Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz.
Der Förderverein Zoo Neuwied stiftet für 30 Siegerklassen einen kostenlosen Eintritt in den Zoo.
Zahlreiche weitere Unternehmen und private Förderer unterstützen durch Zuwendungen die Wald-Jugendspiele an den Standorten.
|
Umweltbildung