22 Moselfans haben in einem halbjährigen Kolloquium in 80 Unterrichtsstunden die Schulbank gedrückt und die vom DLR Mosel zum zweiten Mal angebotene Weiterbildung „Lebendige Moselweinberge – Artenvielfalt in Steillagen“ absolviert. Mit Erfolg: Nach erfolgreicher Prüfung können die Absolventen jetzt als zertifizierte Naturerlebnisbegleiter Mosel Gästen und Einheimischen die natürliche Vielfalt in den Weinbergen an der Mosel anschaulich und praxisnah erklären. Bei einer Feierstunde im Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues hat Umwelt- und Weinbauministerin Ulrike Höfken am Dienstagabend die Urkunden überreicht.
„Viele kluge Köpfe haben sich zusammengetan, um im Rahmen der Dachmarke Mosel das Augenmerk auf die Biodiversität zu lenken. Denn hier stehen nicht Mosel-Wein, Mosel-Honig, Mosel-Wild oder die Mosel-Gastgeber im Mittelpunkt. Diesmal rücken die Akteure die Artenvielfalt an der Mosel in den Fokus. Das ist einzigartig“, so Ministerin Höfken. Für sie ist die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ ein wertvoller Beitrag, der wunderbar zu den Zielen der landesweiten Biodiversitätsstrategie zum Erhalt der Artenvielfalt passe. Sie dankte den Teilnehmern und Referenten sowie den Initiatoren vom DLR Mosel.
Warum liegt der Ursprung der Weinkulturlandschaft Mosel in einem urzeitlichen Meer? Was verbindet Weinbergschnecke, Mauereidechse, Mosel-Apollo und Scharfer Mauerpfeffer? Sehnen sich die Moselbienen nach dem Feld-Mannstreu? Oder wie heißt der Schmetterling, der gerade vor meiner Nase fliegt? Auf diese und andere Fragen können die frisch gekürten Naturexperten jetzt Auskunft geben und ihr Wissen in Führungen und auf Veranstaltungen weitergeben.
DLR-Leiter Hubert Friedrich erläuterte, dass das neue Weiterbildungsangebot zum Gesamtprojekt „Lebendige Moselweinberge“ gehöre, einem wichtigen Baustein der Dachmarke Mosel. Das Thema Biodiversität stehe auch bei weiteren Projekten wie einem Fotowettbewerb mit Wanderausstellung im Zentrum, ferner sei es integraler Bestandteil bei Leader-Projekten, bei Maßnahmen der Bodenordnung, in der Weinbauberatung oder im Projekt „Partnerbetriebe Naturschutz“. Aufgrund der starken Nachfrage werde es auch im kommenden Jahr einen neuen Kurs am Standort Trier geben, so Friedrich. Das Angebot richte sich vor allem an Winzer sowie Kultur- und Weinbotschafter, weil diese die nötige Grundqualifikation mitbrächten.
Mehr Informationen:
Initiative Lebendige Moselweinberge: <link http:>www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/ALL/CF94E04C58528E42C1257C370030D1E7?OpenDocument
Partnerbetrieb Naturschutz: <link http:>www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de
Kultur- und Weinbotschafter: <link http:>www.kultur-und-weinbotschafter.de