| Klassiker der Umweltbildung

Landessiegerehrung der Wald-Jugendspiele in Bernkastel-Kues

„Die Wald-Jugendspiele sind ein Klassiker der Umweltbildung in Rheinland-Pfalz, der über Jahrzehnte hinweg nicht an Aktualität verloren hat", so Jens Jacob, Leiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz bei der Siegerehrung des diesjährigen Wettbewerbs am Donnerstag in Bernkastel-Kues.
Schülerinnen und Schüler der ausgezeichnteten Klasse 7b des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim. Foto: Andreas Grauer, SDW

 

„Die Wald-Jugendspiele sind ein Klassiker der Umweltbildung in Rheinland-Pfalz, der über Jahrzehnte hinweg nicht an Aktualität verloren hat. Mit all ihren Sinnen können die Schülerinnen und Schüler bei diesem Wettbewerb den Wald erleben und dabei spielerisch den Wert von Natur und Umwelt kennenlernen“, sagte Jens Jacob, Leiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz bei der Siegerehrung des diesjährigen Wettbewerbs in der Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück am Donnerstag in Bernkastel-Kues.

Die Klasse 3b der Grundschule Zeltingen-Rachtig errang in ihrer Wettbewerbsstufe den ersten Preis. Bei den Siebtklässlern machte die Klasse 7b des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim das Rennen. Preise gab’s zudem für die sechs Sieger eines Kreativwettbewerbes im Rahmen der Waldjugendspiele, bei dem aus Naturmaterialien Kunstwerke geschaffen und fotografisch dokumentiert werden. Das Motto in diesem Jahr lautete „Traumwald“.

„Bernkastel war ein toller Gastgeber für den heutigen Tag. An der Mosel haben die Schülerinnen und Schüler Spannendes erlebt und ihr Wissen um die Natur nochmals vertieft“, so Stefan Wigand von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Das Umweltbewusstsein schon in jungen Jahren zu schulen, ist ein Anliegen der rheinland-pfälzischen Sparkassen, die die Spiele mit rund 30.000 Euro jährlich als ihr größter Förderer unterstützen“,  begründete Vorstandsvorsitzender Edmund Schermann von der Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück das Engagement seiner Organisation.


Hintergrund


Die Wald-Jugendspiele als größte Jugendumweltveranstaltung des Landes begeisterten  in diesem Jahr rund 19.500 Schülerinnen und Schüler. An 30 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz fanden die Spiele für dritte und siebte Schulklassen statt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. und die Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten sowie für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur organisieren seit 1982 die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz. Finanziell unterstützt werden sie seit Beginn von den Sparkassen des Landes.

 

#Themen

Wald

Teilen

Zurück