| Ökoweinbau

Katrin Eder: „Bio-Weine stehen für höchste Qualität und Innovation“

ECOVIN Regionalverbände Rheinhessen und Nahe feiern 40jähriges Bestehen des Bundesverbandes mit 1. Bio-Weinfest auf dem Mainzer Schillerplatz – Eder: Klimawandel stellt auch ökologischen Weinbau vor große Herausforderungen
Umweltministerin Katrin Eder auf der Bühne des Bio-Weinfestes auf dem Mainzer Schillerplatz
Umweltministerin Katrin Eder auf der Bühne des Bio-Weinfestes auf dem Mainzer Schillerplatz
Umweltministerin Katrin Eder bei der offiziellen Eröffnung des 1. Bio-Weinfest auf dem Mainzer Schillerplatz
Umweltministerin Katrin Eder bei der offiziellen Eröffnung des 1. Bio-Weinfest auf dem Mainzer Schillerplatz

„Seit seiner Gründung 1985 im rheinhessischen Guntersblum steht der Bundesverband ECOVIN für einen verantwortungsvollen und zukunftsorientierten ökologischen Weinbau. Als einziger auf den Weinbau spezialisierter Öko-Anbauverband hat er diesen in den letzten 40 Jahren entscheidend mitgeprägt. Zu diesem Jubiläum möchte ich sehr herzlich gratulieren und für die nächsten Jahrzehnte weiterhin viel Erfolg wünschen. Dies gilt auch für den Umgang mit den vielen Herausforderungen, denen sich auch der Bio-Weinbau aktuell und auch zukünftig stellen muss. Eine, die uns in diesem Jahr wieder deutlich vor Augen geführt wird, ist die Erfordernis zur Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen. Spätfröste, Hitzeperioden, extreme Trockenheit und Starkregen – vermehrt auftretende Extremwetterlagen gefährden die empfindlichen Weinreben und stellen auch den ökologischen Weinbau vor große Herausforderungen. Der Öko-Weinbau bringt hierfür Vorteile mit sich, wie etwa eine höhere Pflanzenvielfalt und den höheren Humusgehalt im Weinberg. Grundsätzlich punkten Bio-Weine auch durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel im Anbau“, sagte Umweltministerin Katrin Eder am Freitag auf dem Schillerplatz in Mainz. Dort eröffnete sie gemeinsam mit Andreas Hattemer, Biowinzer aus Gau-Algesheim und ECOVIN Regionalvorsitzender Rheinhessen, offiziell das erste Mainzer Bio-Weinfest. Noch bis Sonntag laden die beiden Verbände anlässlich des Jubiläums des Bundesverbandes in die Great Wine Capital ein, wo sich rund um den Schillerplatz acht rheinhessische Weingüter und ein Weingut von der Nahe sich und ihre Produkte präsentieren.

„Wir stehen seit Jahrzehnten für lebendige Weine aus intakter Natur, von lebendigen Böden und einem lebendigen Bundesverband, der vor 40 Jahren seinen Ausgang in Rheinhessen nahm. Biowein ist aber mehr als Naturschutz oder Ökokontrolle, er ist handwerkliche Vielfalt, Genuss, Lebensfreude. All das wollen wir nach Mainz bringen und mit unseren Gästen feiern!“, so Andreas Hattemer.

„Bio-Weine überzeugen durch höchste Qualität und Innovation. Sie überraschen durch ihre Vielfalt an Aromen und ihre Lebendigkeit, in denen sich der Weinberg und die jahrgangstypische Charakteristik widerspiegeln. Eine ausgezeichnete Rolle spielen hier die rheinland-pfälzischen Weine aus ökologischem Anbau, die bei zahlreichen Prämierungen Spitzenpositionen belegen. Das Weinfest auf dem Schillerplatz lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und Bio-Weine aus Rheinhessen und der Nahe von ihrer schönsten Seite zu entdecken“, so die Ministerin abschließend.

#Themen

Ökolandbau

Teilen

Zurück