Vom 3. bis zum 10. Mai findet an rund 50 Orten in Rheinland-Pfalz die Naturerlebniswoche statt. „Im Rahmen dieser bundesweiten Aktionswoche können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Rheinland-Pfalz Naturschätze entdecken und bei außergewöhnlichen Erlebnissen die Zusammenhänge in Natur und Umwelt besser verstehen lernen“, kündigte Umweltministerin Ulrike Höfken an. Überall stünden fachkundige Gesprächspartner und viele ehrenamtliche Helfer aus Natur- und Umweltverbänden, Heimat- und Wanderorganisationen, Naturschutzzentren, Naturparken, Kindertagesstätten und vielen anderen Anbietern zur Verfügung.
Die Naturerlebniswoche findet bundesweit statt und wird vom BANU, dem bundesweiten Arbeitskreis der Natur- und Umweltschutzakademien organisiert. In Rheinland-Pfalz koordiniert die ans Umweltministerium angegliederte Landeszentrale für Umweltaufklärung die zahlreichen Angebote.
Zum Start der Naturerlebniswoche am 3. Mai geht es zum Beispiel mit dem NABU Worms und Förster Rolf Göttel in die Herrnsheimer Klauern. Am Hunsrückhaus am Erbeskopf heißt es „Jagen wie am Amazonas mit dem Blasrohr“. Auch an den darauf folgenden Tagen ist das Spektrum breit gefächert und reicht von der Vogelkundlichen Exkursion ins „Erpolzheimer Bruch“ bei Bad Dürkheim über „400 Millionen Jahre Erdgeschichte“ im Gerolsteiner Land bis zur Besichtigung des Kohlemeilers im Rheinbrohler Wald.
Alle Veranstaltungen und Informationen im Internet unter <link http:>www.umdenken.de
|
Umweltbildung
Höfken: Naturerlebniswoche an über 50 Orten in Rheinland-Pfalz
Vom 3. bis zum 10. Mai findet an rund 50 Orten in Rheinland-Pfalz die Naturerlebniswoche statt. „Im Rahmen dieser bundesweiten Aktionswoche können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Rheinland-Pfalz Naturschätze entdecken und bei außergewöhnlichen Erlebnissen die Zusammenhänge in Natur und Umwelt besser verstehen lernen“, kündigte Umweltministerin Ulrike Höfken an.
