| Trinkwasser

Höfken: Mehr Verbrauchertransparenz bei Wasserpreis und -qualität - „TWIST-online“ geht an den Start

Mehr Transparenz bei Wasserpreis und -qualität bietet Rheinland-Pfalz Verbraucherinnen und Verbrauchern ab 2014. Unter dem Motto „Gutes Wasser – klare Preise“ fördert das Land erneut einen Leistungsvergleich (Benchmarking) zum Trinkwasser.

Mehr Transparenz bei Wasserpreis und -qualität bietet Rheinland-Pfalz Verbraucherinnen und Verbrauchern ab 2014. Unter dem Motto „Gutes Wasser – klare Preise“ fördert das Land erneut einen Leistungsvergleich (Benchmarking) zum Trinkwasser. Erstmals verpflichten sich dabei die teilnehmenden Wasserversorger, ihre Preise auf einer Internetplattform zu veröffentlichen und zu erläutern, kündigte Umweltministerin Ulrike Höfken heute an. Bürgerinnen und Bürgern solle damit ermöglicht werden, ihren aktuellen Wasserpreis im Landesvergleich zu sehen. Ab sofort könne man sich zudem im neuen Internetportal „TWIST-online“ die aktuellen amtlichen Qualitätskontrollen des eigenen Trinkwassers anschauen.

„Trinkwasser muss bezahlbar bleiben und die hohe Qualität gewährleistet sein. Mit der Offenlegung von Preisen und guter Verbraucherinformation wollen wir die kommunale Daseinsvorsorge für das Lebensmittel Nr. 1 stärken“, so Höfken. Sie spreche sich daher deutlich gegen eine Privatisierung der Wasserversorgung aus, erklärte die Ministerin mit Blick auf die aktuellen EU-Vorgaben. Privatisierung sei kein Garant für Verbraucherfreundlichkeit. Es bestehe die Gefahr, dass notwendige Investitionen zur Instandhaltung der Anlagen unterbleiben. Dies zeigten Beispiele aus Berlin, London oder Paris.

Der neue Leistungsvergleich startet Mitte 2014 mit einer Kooperationsvereinbarung des Umweltministeriums mit den kommunalen Spitzenverbänden und den wichtigsten Wasser-Fachverbänden. „Die Teilnahme lohnt sich. Damit möglichst viele Wasserversorger mitmachen, unterstützt das Land die anfallenden Kosten zu 70 Prozent. Das ist bundesweit einmalig“, sagte Höfken. Neu und ebenfalls einmalig sei, dass alle Teilnehmer, die die in dem Leistungsvergleich aufgezeigten Verbesserungen umsetzen, zusätzlich gefördert werden.

Die Trinkwasserpreise weisen regionale Unterschiede auf. Abhängig von Bevölkerungsdichte und Topographie gebe es Spannen zwischen 150-330 Euro pro Durchschnittshaushalt und Jahr. Die Verbraucher und Verbraucherinnen sollen mit dem neuen Internetangebot daher nicht nur Preise vergleichen können, sondern auch über die Zusammensetzung und Ursachen der Wasserpreise informiert werden, so Höfken.

Die Wasserpreise finden sich unter:<link http: wasser.rlp.de servlet is _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster> www.wasser.rlp.de/benchmarking/Preis-und Gebührentransparenz . Bereits jetzt haben 14 Versorger ihre Preise dort veröffentlicht.
Die aktuellen Trinkwassers-Analysenergebnisse sind für jede Bürgerin und jeden Bürger im elektronischen Trinkwasserinformationssystem TWIST-online ab sofort unter <link http: www.trinkwasser.rlp.de>www.trinkwasser.rlp.de  einsehbar.

#Themen

Wasser

Teilen

Zurück