Einst in Rohre und unter die Erde gezwängt, darf der Schantelbach in Leiwen (VG Schweich) nun wieder am Tageslicht durch den Moselort fließen: „Es ist eine Freude zu erleben, wie der Schantelbach munter und abwechslungsreich durch die Gemeinde fließt, für Menschen wieder zugänglich ist und Lebensraum für Wassertiere, Insekten und Pflanzen bietet“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag bei einem Spaziergang entlang des Bachs gemeinsam mit Bürgermeisterin Christiane Horsch und Bürgermeister Sascha Hermes. Das Land habe dieses Renaturierungsprojekt im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ zu 90 Prozent mit insgesamt 2,1 Millionen Euro gefördert. „Dies ist eine Investition in die nachhaltige Dorfentwicklung und die Lebensqualität im ländlichen Raum“, so Höfken. Die Ministerin bedankte sich insbesondere bei den örtlichen Akteuren für die gute Kooperation, ihren Einfallsreichtum und ihr anhaltendes Engagement: „Durch das Zusammenwirken vieler Beteiligter ist es gelungen, ein Stück Natur mitten in den Ort zurückzuholen.“
Der Bach wurde in den vergangenen zehn Jahren im Ort auf einer Strecke von über 1,6 Kilometern renaturiert. Hinzu kamen noch Maßnahmen außerhalb der Ortschaft, so dass sich heute insgesamt über fünf Kilometer Gewässer weitegehend naturnah präsentieren. Die befestigte Gewässersohle wurde entfernt, das Bachbett an vielen Stellen verbreitert. Zudem wurden die Ufer ansprechend gestaltet. „Dies ist ein Vorzeigeprojekt der Aktion Blau Plus, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert“, erklärte Höfken. Im Rahmen dieses Landesprogramms seien in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Rheinland-Pfalz rund 1.400 Gewässer renaturiert worden.
„Gewässerschutz steht auf der Agenda der Landesregierung ganz oben“, betonte die Ministerin. Das Förderprogramm der Wasserwirtschaft umfasse allein in diesem Jahr 520 Maßnahmen der Kommunen, die das Land mit 110 Millionen Euro bezuschusse.
Die Wasserrahmenrichtlinie der EU verpflichte die Länder, alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu überführen. Dass dies in Rheinland-Pfalz bei 29 Prozent der Bäche, Flüsse und Seen bereits erreicht wurde, sei auch ein Verdienst der Aktion Blau Plus, so Höfken. Ein Großteil der Fließgewässer in Rheinland-Pfalz aber verfehlen dieses Ziel immer noch, machte die Umweltministerin deutlich: „Es bedarf also noch großer Anstrengungen.“
|
Gewässerschutz