| Naturschutz

Höfken ernennt zwölf Ranger des Naturparks Südeifel/ Vorbildliche Arbeit zum Orchideenschutz

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Montag in Bollendorf zwölf Frauen und Männer zu den ersten Rangern des Naturparks Südeifel ernannt.
Titelseite der Broschüre 'Orchideen Schutz im Naturpark Südeifel'

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Montag in Bollendorf zwölf Frauen und Männer zu den ersten Rangern des Naturparks Südeifel ernannt. „Die Ranger werden Gästen des Naturparks die wunderbare Vielfalt der Landschaften und Arten der Südeifel nahe bringen und sind gleichzeitig verlässliche Partner der Touristik und der Gastgeber“, sagte Höfken. Während der Ausbildung habe jeder Ranger sein eigenes Angebot entwickelt, das nun von den Gästen gebucht werden könne – von der  Streuobsttour über die Tierspurensuche bis zur Aromatherapie. Im Rahmen der Feierstunde in der Touristinformation stellte die Umweltministerin auch eine neue Broschüre  zum Orchideenschutz im Naturpark Südeifel vor. „Zum Erhalt dieser seltenen Pflanzen wird hier vorbildliche Arbeit geleistet“, stellte Höfken bei der anschließenden Exkursion zu einer Orchideenwiese fest. 

Der Naturpark Südeifel ist eines der an Orchideen reichsten Gebiete in Deutschland: Von den hierzulande 60 heimischen Orchideenarten blühen dort 30. „Diese wunderschönen Blumen sind Zeugen  der gewachsenen Kulturlandschaft, die sich bereits mit der Lichtung der Wälder in der Jungsteinzeit ausgebreitet haben“, erklärte die Umweltministerin. Heute seien die Pflanzen bedroht, da ihre Lebensräume zunehmend verbuschen und sie auf gedüngten Wiesen von dichter wachsenden Gräsern verdrängt werden. „Mit seinem Arbeitskonzept ‚Naturschutz durch Nutzung‘ wirkt der Naturpark dieser Entwicklung erfolgreich entgegen“, so Höfken. Sie bedankte sich bei den Biotopbetreuern und dem Arbeitskreis Heimische Orchideen für ihr Engagement. Die Landesregierung trage zum Erhalt der Orchideen bei, indem sie den Landwirten Fördermittel für umweltfreundliches und nachhaltiges Wirtschaften zur Verfügung stelle: „In unserem neuen Programm für die ländliche Entwicklung haben wir die Mittel für die so genannten Agrarumweltmaßnahmen deutlich erhöht und fördern damit zum Beispiel den Schutz des wertvollen Grünlands.“

Die Broschüre „Orchideenschutz im Naturpark Südeifel“ kann bestellt werden über Telefon 06525/79-206 oder per Mail <link>info@naturpark-suedeifel.de

Teilen

Zurück