| Immissionsschutz

Höfken: Durch sparsames Silvesterfeuerwerk mehr genießen, Sicherheit erhöhen und Umwelt schützen

Ab heute werden Böller und Raketen für das Silvesterfeuerwerk unter speziellen Sicherheitsvorschriften in Geschäften verkauft. Damit die Silvesternacht ohne unangenehme Zwischenfälle vergeht, sind einige wichtige Hinweise zu beachten: „Es ist wichtig, Knallkörper und Raketen nur im Freien zu zünden und Batterie-Feuerwerke auf einen ebenen Untergrund zu stellen“, erläuterte die Ministerin.

In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenwohnheimen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verboten. Wichtig sei auch, nur von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung registrierte oder mit dem CE-Zeichen gekennzeichnete Produkte zu kaufen, so Höfken weiter.

„Bei Silvesterfeuerwerk ist weniger oft mehr. Denn auch die Umwelt wird durch die Feinstaubbelastung von Böllern an Silvester belastet“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken. Deutschlandweit würden durch das Silvesterfeuerwerk zwischen 4.000 und 5.000 Tonnen Feinstaub freigesetzt – das entspricht etwa 15 bis 20 Prozent der jährlichen Feinstaubfreisetzung aus dem Straßenverkehr, erklärte die Ministerin. Durch Feuerwerkskörper könnten bei der Schallbelastung außerdem Spitzenpegel erreicht werden, die das Gehör schädigen können.

Das Landesamt für Umwelt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. haben einige weitere Hinweise zur sicheren Verwendung von Silvesterfeuerwerk herausgegeben. Diese sind online abrufbar unter:

<link http: www.lfu.rlp.de startseite>www.lfu.rlp.de/Startseite/broker.jsp?uMen=63270808-0216-3401-be59-265f96529772&uCon=b75302ba-41a4-b851-e451-a3a3defa5a20&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-aaaa-000000000012
<link http: www.verbraucherzentrale-rlp.de silvesterknaller>www.verbraucherzentrale-rlp.de/silvesterknaller

 

#Themen

Luft

Teilen

Zurück