| Grüne Woche Rheinland-Pfalz

Griese: Waldpädagogen vermitteln Natur im und mit dem Wald

„Waldpädagogen vermitteln unseren Kindern die Natur im und mit dem Wald. Naturerlebnisse und Entdeckungstouren - im Wald wird der Anspruch der Nachhaltigkeit für junge Menschen ganz einfach erfahrbar“, sagte Forststaatssekretär Thomas Griese und überreichte heute am Hunsrückhaus im Nationalpark Hunsrück-Hochwald 28 neuen Waldpädagogen ihr Zertifikat.
Umweltstaatsekretär Griese überreicht die Zertifikate. Foto: Foto: Titzja Schmidt, Landesforsten RLP

„Waldpädagogen vermitteln unseren Kindern die Natur im und mit dem Wald. Naturerlebnisse und Entdeckungstouren - im Wald wird der Anspruch der Nachhaltigkeit für junge Menschen ganz einfach erfahrbar“, sagte Forststaatssekretär Thomas Griese und überreichte heute am Hunsrückhaus im Nationalpark Hunsrück-Hochwald 28 neuen Waldpädagogen ihr Zertifikat. Griese betonte, dass sich die Waldpädagogen mit dieser berufsergänzenden Fortbildung auch zum Nationalparkführer weiterqualifizieren können. Damit bestehe die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Nationalparkamt, Gästegruppen des Nationalparks, Schulklassen, Jugendgruppen und anderen Interessierten der Region ein besonderes Nationalparkerlebnis zu ermöglichen, warb Griese für die Möglichkeiten waldpädagogischer Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.

Ein Beispiel für die Arbeit der zertifizierten Waldpädagogen seien die in den Forstämtern durchgeführten „Waldferien für Kids“. Von Fledermausexkursionen über den Bau von Waldhütten bis hin zu Bestimmung von Bäumen, Blütenpflanzen oder Kräutern – den Möglichkeiten des Naturerlebens seien kaum Grenzen gesetzt. Das „Zertifikat Waldpädagogik“ ist bundesweit anerkannt. Die bundesländerübergreifenden Standards der Qualifizierung wurden 2014 komplett überarbeitet. Träger der berufsergänzenden Fortbildung sind das Umwelt- und das Bildungsministerium. Das Kursangebot ist modulartig aufgebaut und erstreckt sich mit 20 Kurstagen über ein Kalenderjahr.

Staatsekretär Thomas Griese mit den zertifizierte Waldpädagogen. Foto: Titzja Schmidt, Landesforsten RLP

„Mit Grünen Berufen die Zukunft gewinnen!“ ist das Thema der diesjährigen  „Grüne Woche Rheinland-Pfalz“ des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums. Vom 12. bis 16. Oktober 2015 werden Vorzeigebetriebe und Projekte vorgestellt und um Berufsnachwuchs geworben.

Im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz richten das Ministerium, die Landwirtschaftskammer, Landjugend und verschiedene Verbände den Fokus auf die so genannten Grünen Berufe. Mit oder ohne landwirtschaftlichem Hintergrund kann hier eine vielseitige Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven absolviert werden. Junge Frauen und Männer lernen als Winzer, Hauswirtschafter, Landwirte, Forstwirte, Gärtner, als Fachkräfte Agrarservice, Fischwirte, Milchwirtschaftliche Laboranten, Milchtechnologen, Pferdewirte, Revierjäger, Tierwirte, Brenner oder Pflanzentechnologen den Umgang mit Pflanzen, Tieren, Umwelt und moderner Technik. Außerdem eröffnen solche Ausbildungen den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen wie Techniker, Meister oder Hochschulabschlüssen.

Weitere Information zu den Grünen Berufen gibt es unter <link http: www.gruener-beruf.de>www.gruener-beruf.de /  <link http: www.zertifikat.wald-rlp.de>www.zertifikat.wald-rlp.de


#Themen

Wald

Teilen

Zurück