| Kommunaler Klimaschutz

Griese: „Mit seinem Konzept ‚Sonne tanken‘ übernimmt der Landkreis Altenkirchen eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz“

Beim Besuch der Kreisverwaltung Altenkirchen informierte sich Umweltstaatssekretär Thomas Griese vor Ort über die nachhaltige Mobilitäts-Initiative
Staatssekretär Thomas Griese und Klimaschutz-Manager Stefan Glässner
Staatssekretär Thomas Griese und Klimaschutz-Manager Stefan Glässner

„Wenn wir beim Klimaschutz erfolgreich sein wollen, müssen wir die Mobilitäts-, Strom- und Wärmewende zusammendenken. Das heißt im Klartext, dass die Sektorenkopplung nicht nur in der Theorie sondern konkret in der Praxis und vor Ort in den Kommunen realisiert wird. Mit Ihrem neuesten Projekt „Sonne tanken“ haben die Verantwortlichen hier im Kreis die ‚Kopplung der Sektoren Strom und Verkehr im Kleinen‘ auf kommunaler Ebene vorbildlich in die Tat umgesetzt“, unterstrich Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Altenkirchen. 
Dort besichtigte er die Bausteine des Projektes „Sonne tanken“. Dazu zählen die leistungsstarke Photovoltaik-Anlage und der damit gekoppelte Batteriespeicher auf und in der Kreismusikschule, die die E- und Hybrid-Fahrzeugflotte der Kreisverwaltung mit Sonnenstrom versorgen. „Ein Projekt von dem Kreis und Klima gleichermaßen profitieren. So spart die Verwaltung bares Geld beim Stromeinkauf und durch die Einsparung von jährlich rund 2400 Litern Benzin verringert sich der CO2-Ausstoß um rund sechs Tonnen pro Jahr. Diese Bilanz beim Einstieg in die kommunale Sektorenkopplung mit Sonnenstrom kann sich sehen lassen“ lobte der Staatssekretär.
Auch alle weiteren Zahlen in Sachen Solarenergie im Landkreis Altenkirchen seien beeindruckend, so Griese. Er nannte in diesem Zusammenhang die sieben Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 302 Kilowatt und einer Eigenverbrauchsquote zwischen 65 und 70 Prozent. Hinzu kämen verpachtete PV-Anlagen mit über 260 Kilowatt und einige Test- und Kleinstanlagen im zweistelligen Kilowatt-Bereich. Auch seien weitere Photovoltaikanlagen mit rund 90 Kilowatt in Planung. Griese wies außerdem darauf hin, dass das Land noch in diesem Jahr beabsichtige, eine Förderrichtlinie für Batteriespeicher aufzulegen.

Teilen

Zurück