| Grüne Woche Rheinland-Pfalz

Griese in Müschenbach: Zukunft der ländlichen Räume hängt auch von der Attraktivität Grüner Berufe ab

Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese hat am Montag im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz den Garten- und Landschaftsbau-Ausbildungsbetrieb Deimling in Müschenbach (Westerwaldkreis) besucht

Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese hat am Montag im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz den Garten- und Landschaftsbau-Ausbildungsbetrieb Deimling in Müschenbach (Westerwaldkreis) besucht. „In einem ländlich geprägten Land wie Rheinland-Pfalz hängt die Zukunft der ländlichen Räume auch davon ab, ob es gelingt, junge Menschen für Grüne Berufe zu begeistern“, erläuterte Griese. „Aus diesem Grund nutzen wir die diesjährige Grüne Woche Rheinland-Pfalz, um für die Grünen Berufen zu werben. Winzer, Landwirte, Gärtner oder Forstwirte arbeiten mit der Natur, im Freien, haben Umgang mit Pflanzen und Tieren, aber auch moderner Technik. Neben einer vielseitigen Ausbildung bieten Grüne Berufe ein abwechslungsreiches Berufsfeld mit guten Zukunftsperspektiven“, so Griese.

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deimling wurde 2011 als erster Betrieb in Rheinland-Pfalz zum Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen gekürt. Betriebsleiter Jörg Deimling gibt Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf eine Chance und betreut sie soweit, dass sie die Abschlussprüfung bestehen. Andere Auszubildende werden motiviert, sich an landes- und bundesweiten Berufswettbewerben zu beteiligen. Derzeit bilde er vier Jugendliche zu Gärtnern mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus. „Das Entwicklungspotenzial der Azubis wird hier optimal ausgeschöpft“, zeigte sich Staatssekretär Griese überzeugt und dankte dem Betriebsleiter und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, der mit seinem Ausbildungsförderungswerk AUGALA Betriebe bei der Ausbildung unterstützt.

„Mit Grünen Berufen die Zukunft gewinnen!“ ist das Thema der diesjährigen  „Grünen Woche Rheinland-Pfalz“ des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums. Vom 12. bis 16. Oktober 2015 werden Vorzeigebetriebe vorgestellt und gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Branche um Berufsnachwuchs geworben.

Zu den 14 so genannten Grünen Berufe gehören Landwirte, Winzer, Forstwirte, Gärtner, Hauswirtschafter, Fachkräfte Agrarservice, Fischwirte, Milchwirtschaftliche Laboranten, Milchtechnologen, Pferdewirte, Revierjäger, Tierwirte, Brenner und Pflanzentechnologen.

 

Teilen

Zurück