Die Note eins für sein Schulessen hat sich das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun verdient: Als erstes Gymnasium in Rheinland-Pfalz wurde es von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem Zertifikat „Geprüfte Speisenqualität“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit DGE-Geschäftsführer Helmut Oberritter hat Ernährungsministerin Ulrike Höfken das Zertifikat am Freitag an Schulleiter Christoph Susewind und Hans-Peter Reuter vom Caterer St. Martin Gastronomie übergeben. „Schule und Caterer haben sich beim Kochen in die Karten schauen und das Essen erfolgreich nach den strengen Qualitätsstandard der DGE bewerten lassen. Dieses Engagement verdient Respekt und ist vorbildlich für eine leckere und gesunde Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz“, sagte Höfken. Sie beglückwünschte die Schule und insbesondere ihre 250 Schülerinnen und Schüler, die das gute Essen täglich genießen können.
Gutes und leckeres Essen mit ausreichend Getreide, Gemüse, Rohkost und Obst, nicht mehr als zweimal die Woche Fleisch und höchstens einmal Pommes – das sind einige Anforderungen der Ernährungsexperten. Zudem müssen die Rahmenbedingungen des Schulessens stimmen, wie zum Beispiel altersgerechte und abwechslungsreiche Speisenpläne. Weil er die Anforderungen an die Lebensmittelauswahl und die Speiseplangestaltung erfüllt, erhielt der Ulmener Caterer St. Martin Gastronomie bereits im vergangenen Jahr das DGE-Zertifikat. Das von ihm belieferte Thomas-Morus-Gymnasium hat sich darüber hinaus für eine Zertifizierung entschieden, um die Qualität seines Verpflegungsangebots nachhaltig zu sichern. Zum Beispiel musste die Schule nachweisen, dass ihre Mensa attraktiv gestaltet ist, dass die Schüler in die Speiseplanung einbezogen werden und genügend Zeit zum Essen haben.
„Im Zuge des Ausbaus der Ganztagsschulen und Kitas müssen wir auch die Verpflegung verbessern, damit unsere Kinder gesund und fit bleiben“, sagte Ministerin Höfken. Qualitätsstandards seien dafür eine Grundvoraussetzung. Dass Handlungsbedarf bestehe, habe auch die jüngst vorgestellte Bertelsmann-Studie zum Essen in Kitas gezeigt. „Damit das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung dauerhaft verankert wird und Lebensmittel mehr wertgeschätzt werden, hat die Landesregierung die Initiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ gestartet“, erklärte Höfken. Das Beratungsangebot der Vernetzungsstelle Schulverpflegung sei gestärkt und auf Kitas ausgeweitet worden. Am EU-Schulobstprogramm nehmen neben den Grund- und Förderschulen inzwischen 1500 Kitas in Rheinland-Pfalz teil. „Mehr als 255.00 Kinder kommen so neben der wöchentlichen Extraportion Obst und Gemüse auch in den Genuss von mehr Ernährungsbildung“, sagte die Ministerin. Ein neues Projekt zum Umgang mit Lebens-mitteln und Essen an Schulen starte zu Beginn des kommenden Schuljahres.
|
Ernährung
Eine Eins fürs Schulessen: Höfken übergibt DGE-Zertifikat anThomas-Morus-Gymnasium in Daun
Die Note eins für sein Schulessen hat sich das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun verdient: Als erstes Gymnasium in Rheinland-Pfalz wurde es von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem Zertifikat „Geprüfte Speisenqualität“ ausgezeichnet.
