„Mir ist es wichtig, den Wolf als bedrohte Art zu schützen und gleichzeitig Nutztierrisse durch den Wolf soweit es geht zu verhindern. Mein Ziel ist es, ein Nebeneinander von Wolf und Nutztieren durch entsprechende Schutzmaßnahmen zu ermöglichen und dabei Beweider entsprechend zu unterstützen. Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf hilft dabei sowohl bei der Beratung für geeignete Zäune als auch bei der Antragstellung von Fördergeldern. Ich bitte daher alle Weidetierhalterinnen und -tierhalter dieses Angebot zu nutzen“, sagt Umweltministerin Katrin Eder am heutigen Freitag bei der Eröffnung des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) mit Sitz bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt.
Neben der Prüfung von Förderanträgen und der Beratung für wolfsabweisende Zäune, Stallungen und ähnlichem gehört auch das Monitoring von Luchsen und Wölfen zum Tätigkeitsbereich des Teams um Leiter Julian Sandrini. Durch Wildtierkameras und vor allem mittels DNA-Nachweisen ermitteln die Wolfexpertinnen und -experten, wo sich die Tiere aufhalten und ob sie für den Riss eines Nutztieres verantwortlich sind.
Besonders oft wurde im vergangenem Jahr ein Wolfsrüde im Westerwald nachgewiesen. Der Grauwolf mit der Kennung GW1896m ist für über 30 Nutztierrisse verantwortlich. An einigen davon war auch die Fähe mit der Kennung GW1415f beteiligt. Dies ergaben jeweils DNA-Untersuchungen an den Bisswunden der toten Tiere. Das Rudel hält sich an der Grenze der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu Nordrhein-Westfalen auf.
Nutztierriss verursachende Wölfe sollen besendert werden
Um Schutzmaßnahmen noch gezielter einzusetzen, sollen der Wolfsrüde und die Fähe nun mit einem Sender versehen werden. So soll festgestellt werden, wo sich die Tiere genau aufhalten und wie sie sich verhalten. Wann die Halsbandsender angebracht werden, steht noch nicht fest. Denn Einzeltiere gezielt zu fangen, ist bislang in Deutschland noch nicht passiert. Aus anderen Ländern wie der Schweiz weiß man, dass eine Besenderung unmittelbar nach einem Nutztierriss am erfolgversprechendsten ist.
„Ich sehe die Besenderung als ein geeigneteres Mittel für die Befriedung des Konflikts Wolf-Nutztierhalter. Eine Besenderung ist keineswegs die Vorstufe zur Entnahme“, so die Ministerin. „Der Sender nützt sowohl dem Wolf als auch den Nutztieren und damit den Menschen. Indem man weiß, wo der Wolf umherstreift und damit, wo er sich wahrscheinlich sein nächstes Opfer ausspähen könnte, kann man gezielt mit geeigneten Schutzmaßnahmen dagegen vorgehen. Dazu gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten: Etwa, dass man sich praktisch über Nacht einen entsprechenden Zaun ausleihen kann.“
KLUWO-Leiter Sandrini sagt: „Durch den Schutz von Nutztieren, etwa mit wolfsabweisenden Zäunen, lernt der Wolf, dass diese keine leichte Beute darstellen. Rissvorfälle können so minimiert werden. Der Wolf muss lernen: Wenn hier ein wolfsabweisender Zaun ist, dann habe ich hier keine Chance.“
Bei den durch den Wolf GW1896 verursachten Nutztierrissen war bislang nur in einem Fall ein entsprechender Grundschutz gewährleistet. Maßnahmen der Tierhalterinnen und Tierhalter zur Herstellung eines wolfsabweisenden Grundschutzes werden in Präventionsgebieten, wie dem Westerwald, bis zu hundert Prozent vom Land finanziert. Er ist dort Voraussetzung für Ausgleichszahlungen im Schadensfall.
Hintergrund: Wie funktioniert eine Besenderung?
Die Wölfe sollen von Mitgliedern des KLUWO entweder mit einer sogenannten „Softcatch-Falle“ gefangen oder direkt mit einem Betäubungsgewehr immobilisiert werden. Dabei kommt ggf. ein Duftstoff zum Anlocken zum Einsatz. Die Softcatch-Fallen werden mit einem Alarm versehen, der das in der Nähe wartende Fangteam unmittelbar nach Auslösung der Falle alarmiert. Auf diese Weise kann das Fangteam direkt zum gefangenen Wolf ausrücken, um die Besenderung durchzuführen.
Um die Tiere nicht zu stören, werden die Daten der Bewegungssender öffentlich nicht zugänglich gemacht. Erkenntnisse daraus werden jedoch regelmäßig vom KLUWO publiziert.
FAQs rund um das Thema Wolf – von der Verbreitung über das Verhalten bis hin zu Ausgleichszahlungen finden Sie hier: https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/wolf/faq-wolf/
Eine Liste der Wolfsnachweise finden Sie hier: https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/wolf/wolfsnachweise-rheinland-pfalz/
Informationen zum Herdenschutz finden Sie hier: https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/grosskarnivoren-und-nutztierhaltung/foerderung-herdenschutz/
Wolfssichtungen können auch außerhalb der Bürozeiten unter dieser Nummer gemeldet werden: 06306-911-199