„In der Europastrategie vom letzten November hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Bedeutung der Daseinsvorsorge unterstrichen, wozu Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung gehören. Staat und Kommunen sind in diesen Bereichen für kostengünstige, qualitativ hochwertige und zugleich nachhaltige Leistungen verantwortlich. Eine Privatisierung der Wasserversorgung lehnen wir ab“, erklärten Europaministerin Margit Conrad und Umweltministerin Ulrike Höfken heute bei der Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms ´Watermark´ im Haus der Rheinland-Pfälzer in Berlin.
Conrad betonte, sie beobachte, dass Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im EU-Rahmen häufig einseitig unter den Gesichtspunkten der Wettbewerbspolitik und eines vereinheitlichten Binnenmarkts gesehen würden: „Wir begrüßen es, dass Dienstleistungen rund ums Wasser vom Anwendungsbereich der vor kurzem verabschiedeten Richtlinie über Konzessionsverträge ausgenommen wurden.“
„Der Film Watermark verdeutlicht eindrucksvoll die weltweit große Bedeutung der Ressource Wasser, deren Schutz auch bei uns in Rheinland-Pfalz weiter im Fokus steht. In die Renaturierung von Gewässern, die Verbesserung der Infrastruktur der Wasserwirtschaft und in den Hochwasserschutz investieren wir jedes Jahr viele Millionen Euro“, sagte Ministerin Höfken. Zur Reduktion der Nitrateinträge ins Grundwasser habe die Landesregierung dieses Jahr das Programm „Gewässerschonende Landwirtschaft“ gestartet. „Vor der riskanten Fracking-Technologie wollen wir unser Grundwasser auch vor dem Hintergrund der aktuellen Verhandlungen zwischen EU und USA über ein Freihandelsabkommen schützen“, so Höfken. Mit der anstehenden Novellierung des Landeswassergesetzes werde Fracking generell von einer wasserrechtlichen Erlaubnis abhängig gemacht und speziell in Wasserschutz- sowie in Heilquellenschutzgebieten verboten.
Der Dokumentarfilm WATERMARK der mehrfach ausgezeichneten Regisseurin Jennifer Baichwal und des international bekannten Fotografen Edward Burtynsky führt auf einer beeindruckenden Reise zu verschiedenen Orten auf der Welt, die der menschliche Eingriff in den Wasserkreislauf tiefgreifend verändert hat. Der Film zeigt in faszinierenden Bildern die universelle Bedeutung von Wasser für den Menschen und den Wert für ihre Zukunft. „Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Zivilisation, keine wirtschaftliche Entwicklung. Wasser wird gestaut, um Energie zu gewinnen, es wird umgeleitet, um Wüsten in Farmland zu verwandeln und Städte bewohnbar zu machen – oft mit verheerenden Konsequenzen“, so Baichwal und Burtynsky.
Der Film (92 Min.) wird ab 15. Mai im Verleih von Senator-Film in deutschen Kinos zu sehen sein. Er gewann nach seiner Weltpremiere in Kanada den ´Rogers Best Canadian Film Award´ und wurde auch auf der Berlinale gezeigt.
|
Premiere des Films WATERMARK in der Landesvertretung
Conrad/Höfken: Kostengünstige, hochwertige und nachhaltige Wasserversorgung sichern
„In der Europastrategie vom letzten November hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Bedeutung der Daseinsvorsorge unterstrichen, wozu Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung gehören.
