| "Bee.cool - summend lernen"

Bienen machen Schule - Umweltministerin Höfken eröffnet Fachtagung

Umweltministerin Ulrike Höfken hat die Schirmherrschaft über die 4. bundesweite Tagung „Bienen machen Schule“ übernommen: „Bienenhaltung an der Schule bedeutet mehr als Honig ernten: Es heißt, lernen, die Natur mit anderen Augen zu sehen", so Höfken.
Biene an einer Blüte, Foto: Fritz Mossel

Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz hat die Schirmherrschaft über die vierte bundesweite Tagung „Bienen machen Schule“ übernommen: „Bienenhaltung an der Schule bedeutet mehr als Honig ernten: Es heißt, lernen, die Natur mit anderen Augen zu sehen. 80 Prozent unserer heimischen Wild- und Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen Die Kinder und Jugendlichen können die Bedeutung der Bienen für die biologische Vielfalt unmittelbar erfahren und verstehen. Das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung im besten Sinne“, erklärte Ministerin Höfken.

Vom 26. bis zum 28.09.2014 findet in Trier die vierte bundesweite Tagung und Fortbildung für Pädagogen & Imker statt. Gastgeberin ist die Universität Trier, welche thematisch mit ihrem Bienenprojekt Bee.ed samt Lehrbienenstand und Trachtgarten Lehramtsstudierenden und Schülern den faszinierenden Superorganismus vermittelt. Organisiert wird die Tagung vom Verein Mellifera e.V., welche bereits in den vergangenen Jahren vergleichbare Veranstaltungen in anderen Regionen Deutschlands erfolgreich gestaltet haben. Mit der Tagung „Bienen machen Schule“ in Trier knüpfen Mellifera nahtlos an die Öffentlichkeitskampagne Bienen und Wildbienen der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz an für welche die Stiftung in diesem und kommenden Jahr Themen der biologischen Vielfalt, des Artenschutzes und der Ökosystemleistungen (Bestäubung) durch Kunst, Bildung und eine soziale Stadtimkerei auf der Grünen Brücke in Mainz in der breiten Öffentlichkeit verankert.

Die Tagung wird eröffnet durch Umweltministerin Höfken und verspricht mit einem vielfältigen Programm aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen und einem Markt der Möglichkeiten weitreichende Gelegenheit zum Austausch und konkrete Arbeitsanleitungen und Vorschläge für Unterrichtseinheiten rund um die Themen Bienen, Blüten und Biodiversität sowie für die praktische Arbeit in der Schulimkerei.


Logo Bienen und Wildbienen in Rheinland-Pfalz

 

Mehr erfahren Sie unter:

<link http: www.bienen-rlp.de>www.bienen-rlp.de 
<link http: www.snu.rlp.de>www.snu.rlp.de/index.php?id=5
<link http: www.mellifera.de>www.mellifera.de 
<link http: www.uni-trier.de>www.uni-trier.de/index.php?id=44567

 

 

 

(Pressemitteilung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz  - <link http: www.snu.rlp.de>www.snu.rlp.de)

Teilen

Zurück