| Naturschutz

37 Seniorinnen und Senioren für Engagement in Kitas qualifiziert

37 Senioren und Seniorinnen haben sich ausbilden lassen, um in Kindergärten als aktive und unterstützende Paten für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu arbeiten. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) hat das Projekt „Leben-gestalten-lernen“ zum fünften Mal an den Standorten Landau, Trier und Bingen durchgeführt.

Zum Abschluss überreichte Robert Egeling, Leiter des Projektes beim NABU, den ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern Urkunden und dankte für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Umweltministerin Ulrike Höfken erklärte anlässlich der Verleihung der Abschlusszertifikate: „Bildung für nachhaltige Entwicklung hat inzwischen weltweit einen hohen Stellenwert. Diejenigen, die in der Umweltbildung tätig sind, wissen, dass das Erleben und im wahrsten Sinne des Wortes ‚Begreifen‘ der Natur wichtig ist für die Entwicklung vieler kindlicher Kompetenzen.“
Höfken freute sich, dass das landesweite Projekt für Kitas mittlerweile in anderen Bundesländern Nachahmer gefunden hat. „Die heutigen Kindergartenkinder werden die Konsummuster und Lebensstile der nächsten Jahrzehnte prägen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sie von klein auf einschätzen können, was die Folgen ihres Handelns für die Zukunft sein können“, sagte die Umweltministerin. Ulrike Höfken dankte dem NABU Rheinland-Pfalz, der die Ausbildung der „Naturtrainer“ übernommen hat.

„Der Mensch wird nur etwas schützen, was er kennt und zu schätzen gelernt hat. Ihre Arbeit startet beim bloßen Naturerlebnis und geht durch aktives und kreatives Mitgestalten die Fragen der Zukunft an. Natürlich geht es hierbei auch um so wichtige Themen wie Energie, Klimaschutz, Gerechtigkeit, Konsum und Lebensstile“, so NABU-Projektleiter Robert Egeling.

Seit 2007 wurden insgesamt 180 Naturtrainerinnen und Naturtrainer ausgebildet, die oft mehrere hundert Stunden in ihr freiwilliges Engagement investieren. Die Ausbildung dauert fast zwei Jahre und besteht aus acht Workshops, einer begleiteten Praxisübung sowie einigen Erfahrungsaustauschen. Die Ausbildung zum Naturtrainer soll auch Anfang 2017 in einem neuen Durchgang fortgesetzt werden.

Weitere Informationen zum Projekt sind abrufbar unter: <link http: www.nabu-naturtrainer.de>www.NABU-Naturtrainer.de.

 

Teilen

Zurück