© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Jagdpolitik
Höfken: „Ahrweiler Jäger instrumentalisieren Tierschutz für eigene Interessen“
Weiterlesen„Die Kreisgruppe Ahrweiler des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz instrumentalisiert den Tierschutz für ihre eigenen Interessen“, teilte Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag in Mainz mit. Die Behauptung, die Landesregierung ließe Rotwild verhungern, sei eine weitere Fehlinformation im Zuge der Stimmungsmache einzelner Jägergruppen gegen die Reform des Jagdrechts in Rheinland-Pfalz.
- | Nationalpark im Hunsrück
Region gestaltet ihren Nationalpark - Höfken nimmt kommunales Eckpunktepapier entgegen
Weiterlesen„Die Region gestaltet ihren Nationalpark im Hunsrück. Das kommunale Eckpunktepapier wird zusammen mit den Ergebnissen der Bürgerveranstaltungen eine Grundlage für das Landeskonzept zum Nationalpark“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute und nahm gemeinsam mit ihrer saarländischen Amtskollegin Anke Rehlinger das Papier der Kommunen entgegen.
- | Biodiversität
Neues Portal informiert über biologische Vielfalt in der Großregion
WeiterlesenFeuerfalter, Luchs, Biber, Flussperlmuschel, Smaragdlibelle: Zahlreiche seltene Tierarten tummeln sich in den Wäldern, Wiesen und Auen der europäischen Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien. Diese hat ein neues Internetportal entwickelt, um über die biologische Vielfalt auf ihren rund 65.400 Quadratkilometern zu informieren.
- | Rohstoffabbau und Naturschutz
Griese: „Artenschutz ist auch dort möglich, wo gearbeitet wird“
WeiterlesenDavon dass Natur- und Artenschutz und der Abbau von Rohstoffen miteinander vereinbar sind, hat sich Umweltstaatssekretär Thomas Griese beim Besuch der Grube Karl-Heinrich der Kärlicher Ton- und Schamottewerke (KTS) am Donnerstag in Mülheim-Kärlich überzeugt.
- | Umweltbildung / Gewässerschutz
Lisa Lachs und Mosellum-App – Höfken führt außerschulischen Unterricht im Mosellum ein
Weiterlesen„Am Besucher- und Informationszentrum „Mosellum - Erlebniswelt - Fischpass Koblenz“ können Schulklassen künftig in das Reich der Wanderfische eintauchen und erfahren die Zusammenhänge von Schifffahrt, Wasserkraft und Fischwanderungen“, erklärte Umweltministerin Höfken heute und gab den Startschuss für ein neues Unterrichtskonzept am außerschulischen Lernort Mosellum.