© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Antibiotika in der Tierhaltung
Griese: „Bund muss Antibiotika-Missbrauch stoppen“/ Neuer Vorstoß auf Agrarministerkonferenz
WeiterlesenRheinland-Pfalz wird sich auf der Agrarministerkonferenz (AMK) kommende Woche in Würzburg für eine weitere Reduktion des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren einsetzen. „Der im Vermittlungsausschuss des Bundesrats erreichte Kompromiss zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes ist ein erster wichtiger Schritt zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Jetzt muss die Bundesregierung aber weitere Maßnahmen in Angriff…
- | Antibiotika in der Tierhaltung
Höfken: „Länder sorgen für Verbesserungen bei der Novelle des Arzneimittelgesetzes“
WeiterlesenDer Bundesrat hat dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Novelle des Arzneimittelgesetzes zugestimmt. „Das Ergebnis ist – nach wirklich zähen und mühsamen Verhandlungen der Länder mit der Bundesregierung - ein erster wichtiger Schritt, um den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung reduzieren zu können“, so Umweltministerin Ulrike Höfken.
- | Tierschutz
Höfken: „Verbandsklage stärkt Tierschutz in Rheinland-Pfalz“
WeiterlesenDie Landesregierung will Tierschutzvereinen die Möglichkeit einräumen, in tierschutzrechtlichen Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren mitzuwirken und bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht zu klagen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Umweltministerin Ulrike Höfken am Montag vorgestellt.
- | Nationalpark im Hunsrück
Ministerin Höfken stellt Gebietskulisse für Nationalpark Hunsrück vor
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat in Züsch die Gebietskulisse für den möglichen Nationalpark in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Naturschutzfachliche Kriterien sowie die Ergebnisse aus Bürgerdialog, kommunalem Eckpunktepapier wie auch Wirtschafts- und Tourismusbelange seien in die Abgrenzung eingeflossen. „Der Nationalpark im Hunsrück nimmt Gestalt an: Über 9.200 Hektar ziehen sich bewaldete Höhen von der Nahe über den Erbeskopf bis an die…
- | Tierhaltung
Griese will Abluftanlagen für Riesenställe verpflichtend einführen
WeiterlesenDie Mehrzahl der Länder hat sich heute mit Unterstützung der rheinland-pfälzischen Landesregierung dafür ausgesprochen, endlich Abluftreinigungsanlagen als Standard für große Massentierhaltungsanlagen einzuführen.