© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Naturschutz
„Mit der ‚Aktion Grün‘ gegen das Artensterben: jetzt und vor Ort“
© MUEEF
WeiterlesenInternationaler Tag der biologischen Vielfalt: Umweltministerin Ulrike Höfken startet Themenwochen zur „Aktion Grün“ und stellt aktualisierte Rote Liste Libellen vor
© MUEEF
- | Tierschutz
Umweltministerium schreibt Tierschutzpreis 2018 aus
© Fotolia
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt für 2018 den Tierschutzpreis des Landes aus: Die mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von Umweltministerin Ulrike Höfken verliehen und in vier Kategorien vergeben.
© Fotolia
- | Tierschutz
Knapp 6 Prozent der kontrollierten Tiertransporte mit Mängeln
© fotolia
WeiterlesenVertrauen ist gut, Kontrolle besser: Jedes Jahr prüfen die Amtstierärzte der rheinland-pfälzischen Kommunen stichprobenartig, ob bei den Tiertransporten in Rheinland-Pfalz die Vorgaben des Tierschutzes eingehalten werden. Bei 1.092 Kontrollen im Jahr 2017 haben die Amtstierärzte fast 900 Fahrzeuge und etwa 1.400 Begleitpapiere überprüft.
© fotolia
- | Verleihung Tierschutzpreis 2017
Höfken: „Land kann beim Tierschutz auf großes Engagement der Bürger bauen“
© MUEEF
WeiterlesenIn Mainz hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute den Tierschutzpreis 2017 des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Drei Preisträger teilen sich die Auszeichnung: Für ihren besonderen Einsatz für den Tierschutz geehrt wurden der Tierarzt Markus Gilles aus Burgbrohl, der Verein Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied e.V. sowie Waldtraud Prokopeck aus Pirmasens.
© MUEEF
- | Tierschutz
Umweltministerin Höfken wirbt für Katzenschutzverordnung
© pixabay
Weiterlesen„Dank der unermüdlichen Arbeit der Tierschutzvereine sind herrenlose und verwilderte Katzen in Rheinland-Pfalz kein flächendeckendes Problem. Trotzdem beschäftigt uns dieses Thema seit Jahren. Darum haben wir im Jahr 2015 für alle rheinland-pfälzischen Kommunen die Möglichkeit geschaffen, mittels einer kommunalen Katzenschutzverordnung in bestimmten Gebieten insbesondere die Kennzeichnung und Registrierung freilaufender gehaltener…
© pixabay